Ethanol
Im TV soll eine Bericht über Ethanol gewesen sein, hab ich leider verpasst.
Aber was mir erzählt wurde, war folgendes:
- Die Motoren sind dazu umgebaut (vllt das mit der Haltbarkeit)
- Die Verbrennung ist schadstoffarm
- wird gewonnen aus Zuckerrohr
- Ökologisch ists ne Nullrechnung, weil dass was man beim Verbrennen an Co2 produziert, wird durch die Pflanze in ihrer Wachstumsphase umgewandelt in O2. photosynthese halt.
(ich weiß nicht, wie ich das einfacher ausdrücken soll)
Ich finde es sehr reizvoll, denn das sind erneuerbare Energien! Nix an Reserven wird verbraucht.
Stellt euch das mal vor: Wir produzieren keine Abgase (da die Pflanzen die Abgase umwandeln, in ihrer Zeit vor der Ernte), und verbrauchen keine Ressourcen! Unsere Kinder freun sich!
Aber was mir erzählt wurde, war folgendes:
- Die Motoren sind dazu umgebaut (vllt das mit der Haltbarkeit)
- Die Verbrennung ist schadstoffarm
- wird gewonnen aus Zuckerrohr
- Ökologisch ists ne Nullrechnung, weil dass was man beim Verbrennen an Co2 produziert, wird durch die Pflanze in ihrer Wachstumsphase umgewandelt in O2. photosynthese halt.
(ich weiß nicht, wie ich das einfacher ausdrücken soll)
Ich finde es sehr reizvoll, denn das sind erneuerbare Energien! Nix an Reserven wird verbraucht.
Stellt euch das mal vor: Wir produzieren keine Abgase (da die Pflanzen die Abgase umwandeln, in ihrer Zeit vor der Ernte), und verbrauchen keine Ressourcen! Unsere Kinder freun sich!
- ExtaticSun
- Zu oft hier
- Posts: 1564
- Joined: 28.02.2005, 14:19
- Location: Niedersachsen
- Contact:
Naja, ist schon besser. Auf der anderen Seite werden Wälder brandgerodet um die Zuckerrohrfelder anzulegen ... diese werden dann völlig von Nährstoffen befreit um dann voller Hoffnung auf eine gute Ernte das nächste Stück Wald zu roden. Der nährstoffreiche Teil der Pflanze wird nicht indirekt an anderer Stelle wieder zugeführt (z.B. aus der Fabrik auf den Mistwagen und wieder auf dem Feld verteilt) sondern komplett ausgeführt. Daher hat auch diese Variante seine Vor- und Nachteile.
So andeutungsweise stehen Teile davon auch bei Wiki drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkohol_(Kraftstoff)
Edit: den Link muss man komplett in den Browser kopieren sonst wird was anderes angezeigt.
Gerade die Pflanzen die zur Herstellung geeignet sind wie Mais und Zuckerrohr, sind zudem Pflanzen, die den Boden auslaugen und ihm hohe Anteile an Stickstoff entziehen, der nur schwer wieder zuzuführen ist. Mais ca 7 Jahre und Zuckerrohr ca. 5 jahre und das Feld ist hin. Danach sind 3-5 Jahre Brachzeit nötig um ein erneutes Wachstum der Nutzpflanzen zu gewährleisten.
Eine Vollversorgung ist aufgrund von fehlenden Kapazitäten zudem nicht möglich. Zur Zeit jedenfalls noch nicht.
Mir fällt kein treffenderes Beispiel ein, wo Genmanipulation am richtigen Platz wäre. Andererseits entzieht eine Pflanze mit größerer/vergrößerter Frucht auch dem Boden mehr Nährstoffe.
Da ist auch noch einiges erwähnenswertes.
http://www.germanwatch.org/tw/zudoet06.htm
Ich denke nicht das sich Ethanol durchsetzt, da sich ein großer Teil der Infrastruktur der halben Welt verändern müsste, es gibt einfach zuviele Nachteile.
So andeutungsweise stehen Teile davon auch bei Wiki drin.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alkohol_(Kraftstoff)
Edit: den Link muss man komplett in den Browser kopieren sonst wird was anderes angezeigt.
Gerade die Pflanzen die zur Herstellung geeignet sind wie Mais und Zuckerrohr, sind zudem Pflanzen, die den Boden auslaugen und ihm hohe Anteile an Stickstoff entziehen, der nur schwer wieder zuzuführen ist. Mais ca 7 Jahre und Zuckerrohr ca. 5 jahre und das Feld ist hin. Danach sind 3-5 Jahre Brachzeit nötig um ein erneutes Wachstum der Nutzpflanzen zu gewährleisten.
Eine Vollversorgung ist aufgrund von fehlenden Kapazitäten zudem nicht möglich. Zur Zeit jedenfalls noch nicht.
Mir fällt kein treffenderes Beispiel ein, wo Genmanipulation am richtigen Platz wäre. Andererseits entzieht eine Pflanze mit größerer/vergrößerter Frucht auch dem Boden mehr Nährstoffe.
Da ist auch noch einiges erwähnenswertes.
http://www.germanwatch.org/tw/zudoet06.htm
Ich denke nicht das sich Ethanol durchsetzt, da sich ein großer Teil der Infrastruktur der halben Welt verändern müsste, es gibt einfach zuviele Nachteile.
Last edited by ExtaticSun on 25.07.2006, 13:02, edited 1 time in total.

"Nicht zu bekommen was man sich wünscht, ist manchmal ein großer Glücksfall" Der Dalai Lama
Hab' in USA mal so Bio-Sprit ausprobiert. 10 oder 20 % Alk war da drin.
Und nicht mit einem High-Tech Gerät, sondern mit dem 3,1 l V6 von Chevy - also einem primitiven Holzmotor. :lach:
Na ja, hat gestunken wie Sau und der Motorlauf war deutlich schlechter.
Wenn jetzt statt 10 % 85 % von dem Alk drin sind, würd' ich meinen 200SX sehr weit davon fernhalten.
Bei einem Alltagsauto, das für diesen Sprit konstruiert wurde, könnte ich mir vorstellen das Zeug zu tanken. Aber nicht im 200SX. :nein:
Und nicht mit einem High-Tech Gerät, sondern mit dem 3,1 l V6 von Chevy - also einem primitiven Holzmotor. :lach:
Na ja, hat gestunken wie Sau und der Motorlauf war deutlich schlechter.
Wenn jetzt statt 10 % 85 % von dem Alk drin sind, würd' ich meinen 200SX sehr weit davon fernhalten.
Bei einem Alltagsauto, das für diesen Sprit konstruiert wurde, könnte ich mir vorstellen das Zeug zu tanken. Aber nicht im 200SX. :nein:
Tuning statt Essen!
Meine Möhre
Meine Möhre
*hust* für CO gibs doch den G-KAT!geiserp wrote:@s14fan: Und was ist mit Kohlenmonoxid? Ist ja nicht alles C02 was rauskommt.

Hm um nochmal auf Acetaldehyd zurückzukommen, habsch des wohl echt mitm Formaldehyd verwechselt. WIE PEINLICH dabei bin ich doch vom Fach! :steinigung: Jedenfalls bin ich der Meinung, daß des Zeugs nix in Lebensmitteln zu suchen hat! Außer vll. in Wein, weils dort auf natürlichem Weg entsteht. Essigsäure nimmt man aba zum Konservieren.^^ Die würd ich übrigens net aus dem wertvollen Acetaldehyd herstellen, sondern durch Acetobacter-Bakterien aus Holzspänen... Naja hab mich des letzte mal mit dem Zeug praktisch vor 2 Jahren beschäftigt, in letzter Zeit nur noch theoretisch (z.B. Aldolkondensation/-Reaktion :wall: )
Ich will nicht in Würde sterben! Ich weiß doch noch nichtmal, wo das liegt!
Oder hab ich das jetzt vertauscht? *pfeifendwegschlender*geiserp wrote:@s14fan: Und was ist mit Kohlenmonoxid? Ist ja nicht alles C02 was rauskommt.
Es ging fjedn um die Abgase, die durch den Anbau wieder umgewandelt werden. Habs ja leider net selbst gesehen.
Und ja, das Problem hier wäre der Anbau. Da fehlt einfach die Fläche für, die woanders weniger das Problem ist!
Die Sache ist ja einfach die: Es muss eine Alternative zu Benzin her, die keine Ressourcen auffrisst, und trotzdem was taugt!
Naja, mir ging's eigentlich nicht unbedingt darum, ob man genügend Fläche hat auf dieser Welt um den gesamten Energiebedarf ohne Öl zu decken...ich denke eh das ist mit dem aktuellen Welt-Energieverbrauch gar nicht möglich. DENN so oder so kommt meines Wissen nach sämtliche Energie von der Sonne, welche mehr oder weniger direkt in eine andere Energieform übergeht. Beim Erdöl sind das meiner Ansicht nach einfach Sonnenstrahlen die sich seit sehr langer Zeit angesammelt haben und die wir nun in Windeseile aufbrauchen....soviel dazu
Mir ging's eigentlich eher ob man es in Betracht ziehen könnte die Vorteile von Ethanol in meinem SX zu nutzen oder nicht.
1. Geringere Kilometerkosten
2. Oder höhere Motorenleistung
Ich stell mir das nämlich in etwa so vor, dass man die Verdichtung etwas erhöhen kann, Gemisch- und Zündungsanpassung und dann testen. Ideal wär natürlich ein billiges Testauto bestückt mit einem PowerFC oder eManage
Mir ging's eigentlich eher ob man es in Betracht ziehen könnte die Vorteile von Ethanol in meinem SX zu nutzen oder nicht.
1. Geringere Kilometerkosten
2. Oder höhere Motorenleistung
Ich stell mir das nämlich in etwa so vor, dass man die Verdichtung etwas erhöhen kann, Gemisch- und Zündungsanpassung und dann testen. Ideal wär natürlich ein billiges Testauto bestückt mit einem PowerFC oder eManage

gestern kam ein bericht auf ZDF, bei frontal21....da gings unter anderm um ethanol-fahrzeuge in schweden. dort wollen sie in ein paar jahren komplett vom öl als treibstoff weg sein....als benzinersatz dient dort ethanol und das mit steigender tendenz.....soll wohl richtig gut sein....ein liter ethanol würde für uns etwa 98cent kosten 40cent weniger als superbleifrei, die autos müssen aber umgebaut werden..was aber nicht wild sein soll...
99er Racing Edition, Ladedruckanzeige und Öltemp. von Greddy, Autometer Dualpod, Sparco Domstrebe, "specR", Silvia S, K&N 57i Perf.Kit, Blitz FATT , 3" Turboback, Highflow-cat, FMIC, Denso ik22, 30mm H&R VERKAUFT
ist das eiegntlich mit nem 2ten tank weil ohne wäre es definitv besser als gas weil die einspritzung nich so extrem geändert wird und man trotzdem noch en kofferraum hatSchudo wrote:gestern kam ein bericht auf ZDF, bei frontal21....da gings unter anderm um ethanol-fahrzeuge in schweden. dort wollen sie in ein paar jahren komplett vom öl als treibstoff weg sein....als benzinersatz dient dort ethanol und das mit steigender tendenz.....soll wohl richtig gut sein....ein liter ethanol würde für uns etwa 98cent kosten 40cent weniger als superbleifrei, die autos müssen aber umgebaut werden..was aber nicht wild sein soll...
CO²schleuder edition| 96er S14 | selfmade 3" Anlage | AVCR | Nismo pumpe | Nismo EV´s 740cc | Apexi Power FC | ARC FMIC | Tomei Arms 7960 | Tomei 256° Poncams | NISMO Sportsclutchkit | Z32AFM +Apexi Suction kit | SSR Type C 7,5x17" & 8,5x17"| Tein HE(eingetragen)


nen 2 tank brauchst du nicht....es müssen andere einspritzdüsen, benzinleitungen und eine elektronik die das ethanolgemisch erkennt, eingebaut werden...du kannst ja ethanol mit benzin beliebig mischen und den unterschied erkennt die elektrik...ob das nun bei unsere silvi geht, mmh
würdet ihr normalbenzin in eure silvi tanken ohne änderungen vorzunehmen? so in etwa kann man sich das mit dem ethanol vorstellen.
würdet ihr normalbenzin in eure silvi tanken ohne änderungen vorzunehmen? so in etwa kann man sich das mit dem ethanol vorstellen.
99er Racing Edition, Ladedruckanzeige und Öltemp. von Greddy, Autometer Dualpod, Sparco Domstrebe, "specR", Silvia S, K&N 57i Perf.Kit, Blitz FATT , 3" Turboback, Highflow-cat, FMIC, Denso ik22, 30mm H&R VERKAUFT