Projekt Motorsteuerung Update 1

User avatar
geiserp
Sticker Masta'
Posts: 12113
Joined: 13.04.2004, 10:18
Spamabfrage: bUyV1aGrA
Location: Schweiz
Contact:

Post by geiserp »

a) Werkstattmodus
Für z.B. Abgabe beim Reifenhändler. Geringe Leistung, Vmax 80 km/h, max. Drehzahl 3.000 U/min
Niemand heizt mit dem SX, wenn man es nicht will
:top: :top: :top: :top:

Sowas wollte ich schon immer.
Image
Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.

User avatar
DieZahnfee
Forenjunky
Forenjunky
Posts: 10961
Joined: 10.11.2005, 20:53
Vorname: Alex
Spamabfrage: Bumshummel
Location: bei Stuttgart

Post by DieZahnfee »

:eek:

hab ich auch gerade erst gelesen, das ist wohl die beste idee ever...dann darf auch mal meine freundin mit fahren!
Image
"Ich hab nichts vorbereitet...damit auch nichts schief gehen kann!"

User avatar
plauncher
Mitglied
Mitglied
Posts: 366
Joined: 20.03.2006, 00:38
Spamabfrage: Mensch
Location: Schweiz, Luzern CH
Contact:

Post by plauncher »

Super Sache.
Image

User avatar
warnase
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1477
Joined: 17.11.2006, 11:21
Vorname: Bene
Spamabfrage: HookahKing
Location: München
Contact:

Post by warnase »

Hi, bin noch nicht all zu lang im Forum.
Hört sich alles sehr intressant an.
Mich Intressieren aber die Hintergründe sehr. Mit was wird das "programmiert"? Was ist eure eigentliche Tätigkeit/Berufe ?
Und woher weis man wie die "Quellcodes" vom s14 sind ?

Sorry, bin immer neugierig :-)

Gruß warnase

ChristianZ
Zweisteiger
Zweisteiger
Posts: 170
Joined: 19.12.2005, 18:33
Location: Nürnberg

Post by ChristianZ »

Hört sich alles sehr intressant an.
Mich Intressieren aber die Hintergründe sehr. Mit was wird das "programmiert"?
Der S14 hat eine Mitsubishi CPU aus der 77xx-Familie.
Das ist eine 16-Bit-CPU, die schneller ist, als die 6303 vom S13, aber in Assembler furchtbar zu programmieren ist.

Programmiert wird sie vom Hersteller (JECS) in einer Hochsprache, die ich aber nicht kenne.
In welcher Sprache wir programmieren, weiß ich noch nicht, das Projekt ist erst am Anfang.

Was ist eure eigentliche Tätigkeit/Berufe ?
An dem Projekt arbeiten u.a. Leute mit, die hauptberuflich Elektronik für die KFZ-Branche entwickeln. Ohne dies wäre eine Realisierung unmöglich.

Und woher weis man wie die "Quellcodes" vom s14 sind ?
Wir haben nicht die Quellcodes. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob Nissan diese hat, weil Nissan die Steuergeräte nicht herstellt, sondern JECS.

Ich habe aber persönlich die Binärcodes vom S14 ausgelesen und daher weiß ich, dass sie sicher vom S14 sind :D
Der Binärcode wird disassembliert und analysiert (reverse enginiering).

CU
ChristianZ
Last edited by ChristianZ on 27.12.2006, 15:22, edited 1 time in total.

User avatar
eraser2000
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1034
Joined: 10.04.2004, 09:54
Location: Sprockhövel
Contact:

Post by eraser2000 »

du meinst reverse engineering ;)

Ich wünsche euch auf jedenfall viel Glück! Weiß wie kompliziert das ist.

Cya

ChristianZ
Zweisteiger
Zweisteiger
Posts: 170
Joined: 19.12.2005, 18:33
Location: Nürnberg

Post by ChristianZ »

du meinst reverse engineering
@eraser2000
Danke!
klar meine ich "reverse engineering". habe ich schon geändert

CU
ChristianZ

User avatar
Mr.Tical
Mitglied
Mitglied
Posts: 214
Joined: 04.10.2004, 01:18
Location: Mainz
Contact:

Post by Mr.Tical »

christian kannst du schon sagen wann das ganze ungefähr fertig ist und wieviel es CA. kosten wird?
KUTSUJU RACING MEMBER
Image

User avatar
MichaS14a
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 4476
Joined: 09.04.2004, 17:53
Location: Südniedersachsen / Nordhessen
Contact:

Post by MichaS14a »

Wird die Lösung auch einsetzbar sein wenn, wie z.B. bei mir, schon ein Sockel im Steuergerät eingebaut ist oder muss ich den wieder auslöten und komplett ersetzen? Ich meine jetzt nur den Teil, der die Klopfsteuerung enthält.

Zum puren auslesen und verändern der z.B. Ignition- und Fuel-Maps gibt es schon Software. Ist nur recht hakelig zu bedienen. Da fällt mir z.B. der ROMEditor ein. Zu finden unter: http://www.romeditor.com/liveedit.html
Meine Maps hat die Software jedenfalls zumindest angezeigt.

Eine weitere gute Anlaufstelle für Infos ist auch: http://www.hybridka.com/eccs/
Dort gibt es auch noch diesen ROMEditor: http://www.hybridka.com/eccs/viewtopic.php?t=11
Auch der zeigt mein ausgelesenes ROM und die Maps darin an.

Aber das wisst ihr bestimmt schon lange.
98'er S14a, mit ein paar Modifikationen :)

ChristianZ
Zweisteiger
Zweisteiger
Posts: 170
Joined: 19.12.2005, 18:33
Location: Nürnberg

Post by ChristianZ »

Wird die Lösung auch einsetzbar sein wenn, wie z.B. bei mir, schon ein Sockel im Steuergerät eingebaut ist oder muss ich den wieder auslöten und komplett ersetzen?
Um in einen S14 einen Sockel für z.B. EPROMS zu bekommen, muss eine Platine eingelötet werden. Auf dieser Platine sind neben ein paar Logikbausteine ein bis zwei Sockel.

Unsere Platine wird haben:
(1) Logigbausteine zum ansteuern des externen Speichers

(2) zwei Sockel
Damit können günstige Standardspeicher verwendet werden. Die Einsockel-Lösungen benötigen spezielle Bausteine, die nur teure Programmiergeräte brennen können. Das wäre eine unnötige Einschränkung.

(3) Analogtechnik für die Auswertung des Klopsignals

(4) eine noch nicht festgelegte Technik, die die erweiterten Funktionen ermöglicht

Das ganze wird auf einer Platine untergebracht. Falls bereits eine Platine mit Sockeln eingelötet ist, so wird diese ersetzt.

CU
ChristianZ

@MichaS14a
Ja, die Links kenne ich.
Ich will die europäische Programmierung weitgehend beibehalten und da sind die maps leider an anderen Stellen.