GTX vs. EFR

User avatar
Turbomatthy
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2454
Joined: 26.11.2010, 14:00
Vorname: Matthias

Re: GTX vs. EFR

Post by Turbomatthy »

tunerstanislaus wrote:
gtx2867 hat bei mir 1bar bei 3600rpm gemacht, und das mit nur 63mm intake und leck bei krümmer/turbo dichtung. scharfe tomei 270 nocken und grosses .86 AR und sinclescroll fächer

wenn die technik rundherum iO ist und eine gute map dann ist garantiert früherer spool drin :top: .
Cool! Waren das Nockenwellen mit NVCS musstest du es deaktivieren? In welchem Gang war das und bei wieviel RPM bist du draufgelatscht?
Das war bei meinem alten Setup extrem gangabhängig. im 2. hatte ich (wenn überhaupt) erst bei ~6000Rpm 1 bar LD. im 4. bei <3800, wenn man ihm zeit ließ. Im 5. wenn man bei extrem niedriger Drehzahl draufsteigt hätte er sicher noch früher gespoolt, das hab ich dem Getriebe zuliebe nicht getan.
im normalen Fahrbetrieb ohne Wheelspin im 3. od 4. Gang kam so um 4000 das bar LD.
Kannste sagen was du willst, aber da ist bei dir doch ne Menge schief gelaufen.
Ob es nun an einem undichten ladeluftsystem im Bereich des elektrischen Blow Off lag oder was auch immer, das kann ja nicht sein.

User avatar
tunerstanislaus
Registriert
Registriert
Posts: 46
Joined: 12.01.2015, 19:58
Vorname: Clem
Spamabfrage: Mensch ne?

Re: GTX vs. EFR

Post by tunerstanislaus »

im 2. hatte ich (wenn überhaupt) erst bei ~6000Rpm 1 bar LD
Weil der Turbo mit hochdrehen nicht nachkam, weil der Motor so schnell hochdrehte, da die Räder durchgingen. hab nur 215er drauf.
undichten ladeluftsystem im Bereich des elektrischen Blow Off
Ich hab einen elektrischen Wastegate Steller von einem 2,0L VW TF(S?)I adaptiert. Ich vermute, dass er nicht die Nötige Stellkraft aufbringen konnte um wirklich dicht zu halten. Ich weis nicht welchen Durchmesser das Wastegate so eines VAG Turbos hat, kann also nicht sagen, ob er bei mir viel fester ziehen muss bei gleichem Abgasdruck.

Den Steller werde ich nach ausgiebigem Druckdosen testen auf den EFR bauen (in der Installationsdose ist der Stromregler für den WGSteller) und berichten ob er einen Einfluss hatte oder nicht.
Praktisch an dem Steller ist halt, dass ich ohne mechanische änderung von quasi 0 bar bis 1,x Bar LD fahren kann.

User avatar
fabiano
Händler
Posts: 25436
Joined: 30.10.2006, 12:11
Location: Köngen
Contact:

Re: GTX vs. EFR

Post by fabiano »

schön Dokumentiert ;-) und sehr schönes Projekt, gefällt mir mega ;-)


Aber ein paar Sachen stechen mir ins auge bei den Diagrammen.
0,95Bar bei 1663rpm - EFR
0,98Bar bei 2540rpm - GTX
allerdings passt die relation von TPS nicht zu den beiden Diagrammen.
TPS 41% --- 0,95Bar bei 1663rpm - EFR
TPS 53% --- 0,98Bar bei 2540rpm - GTX
ca TPS 100% bei 1800rpm - EFR (grob versucht abzulesen)
ca TPS 100% bei 2700rpm - GTX (grob versucht abzulesen)

ich will damit nur sagen das du beim EFR auch früher aufs Gas gedappt bist. Wie soll der GTX da eine Chance haben wenn du ihn fast 1000rpm später anschubst.
mich würde es interessieren wie der EFR abschneidet wenn du ihm auch bei 2700rpm die 100% gibst im selben Gang.


1,98Bar bei 3690rpm - EFR
1,42Bar bei 3979rpm - GTX
deine AFR werte sehen beim EFR im Spool Bereich bzw vor dem Peak-Druck etwas magerer aus, das Hilft natürlich auch den Lader etwas flotter anzutreiben.
zusätzlich zu den 1000rpm mehr Spool durch den TPS.

Der EFR wird auf jedenfall spührbar früher kommen, nur finde ich den GTX könnte etwas besser abschneiden.

Die große Frage ist auch wie stark deine Wastegatesteuerung beim GTX mit reingespielt hat. wenn das Wastegate immer leicht offen war kann es das Ergebnis natürlich stark beeinflussen.

bei deinem "spoolvergleich EFR GTX Overlay.jpg" fehlt die Achsenbeschreibung, sieht aber so aus wie wenn bei der Grünen Linie (GTX) früher mehr geht?

User avatar
tunerstanislaus
Registriert
Registriert
Posts: 46
Joined: 12.01.2015, 19:58
Vorname: Clem
Spamabfrage: Mensch ne?

Re: GTX vs. EFR

Post by tunerstanislaus »

Hi Fabiano, danke für den Input!

naja, hier geht es mir weniger um die Drehzahl, sondern um die Zeit, die der Turbo braucht um auf gewisses Ladedruckniveau zu kommen. Dass er magerer ist, kann sein, ich hab im Steuergerät lediglich die Zündung um 3° nach spät gedreht, VE nicht angerührt.
offen war das Wastegate nie, die maximale Zugkraft des Stellers liegt angeblich bei 25 kg. Hab für das riesige EFR Wastegate ausgerechnet, dass 10kg auf die Klappe wirken, bei (mit Matchbot berechnet) ~1bar Abgasdruck bei 3000RPM und 20 PSI Ladedruck.
Der Feldversuch folgt wie gesagt noch. Bis da hin sitz ich auf Nadeln :eek:

Hab noch was im Log gefunden, einmal Gasgeben bei ~2700RPM aber in Bergauffahrt. Hier braucht der EFR nicht mal die halbe Zeit um auf 1 Bar zu kommen. Ist ja auch klar, er hat ja nun viel mehr Abgas zur Verfügung! Der GTX braucht einfach länger um auf gleiches Drucknieveau zu kommen. Ab gewisser Motordrehzahl folgte der Druck dann ziemlich schnell dem Gaspedal! Deshalb finde ich auch nicht, dass der Turbo generell schlecht war/ist, nur einfach ein viel schmäleres nutzbares Leistungsband hat.

Hier der EFR bei höherer Drehzahl:
Spool EFR 2700.jpg
Damit ihr mal seht wie das ganze Fenster aussieht:
EMU Fenster EFR Spool.jpg
Und noch ein (für garrett sehr kulanter) Vergleich, wo ich auch beim Garrett bei ~1700 gas gegeben hab:
Spoolvergleich EFR GTX.jpg
danach hab ich ganz schön lang suchen müssen. Anscheinend war nach diesem einen Test die Enttäuschung so groß, dass ich nie wieder so früh vollgas geben und mich dem gähnenden nichts an Vorschub aussetzen wollte :D

lg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
fabiano
Händler
Posts: 25436
Joined: 30.10.2006, 12:11
Location: Köngen
Contact:

Re: GTX vs. EFR

Post by fabiano »

keine Frage, TS bringts eindeutig, vorallem beim schalten ist der Druck deutlich schneller wieder da.

was mich noch interessieren würde, "Spoolvergleich EFR GTX.jpg" wieviel Druck macht der GTX bei 3690 und wieviel Druck der EFR bei 3027?
die 3° übers komplette kennfeld ab Druck zurückgenommen? also efr fährt im Druck aufbau 3° weniger wie der GTX? gut Weniger zündung verlagert die Thermische Energy auch richtung Abgasseite und treibt so einen Lader besser an, wobei 3° bei ähnlichen AFR Werten auch keine Welt bedeuten

Aber gefällt mir wie du da rangehst ;-)

User avatar
Jannik
Zweisteiger
Zweisteiger
Posts: 163
Joined: 29.08.2010, 16:12
Vorname: Jannik
Location: Neumünster

Re: GTX vs. EFR

Post by Jannik »

ich hab ein paar seiten weiter vorn gelesen das man das taktventil vom orginalen efr ansteuern kann,geht das auch mit dem avc boost controller?

wenn ja,wo kriegt man den stecker her, für den efr lader?
und ab wann öffnet das wastegate? :juggle:

User avatar
Jannik
Zweisteiger
Zweisteiger
Posts: 163
Joined: 29.08.2010, 16:12
Vorname: Jannik
Location: Neumünster

Re: GTX vs. EFR

Post by Jannik »

Keine idee oder Antwort? :tot:
Ich hab schon nach ein stecker gegoogelt aber nichts gefuden...

User avatar
geiserp
Sticker Masta'
Posts: 12113
Joined: 13.04.2004, 10:18
Spamabfrage: bUyV1aGrA
Location: Schweiz
Contact:

Re: GTX vs. EFR

Post by geiserp »

Jannik wrote:ich hab ein paar seiten weiter vorn gelesen das man das taktventil vom orginalen efr ansteuern kann,geht das auch mit dem avc boost controller?

wenn ja,wo kriegt man den stecker her, für den efr lader?
und ab wann öffnet das wastegate? :juggle:
Mit dem klassischen Magnetventil wie das AVCR das hat, könnte es gehen. Mit dem HKS natürlich nicht, da Servo controlled.

Der Stecker düfte dabei das geringste Problem sein.
Image
Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.

User avatar
tunerstanislaus
Registriert
Registriert
Posts: 46
Joined: 12.01.2015, 19:58
Vorname: Clem
Spamabfrage: Mensch ne?

Re: GTX vs. EFR

Post by tunerstanislaus »

Ja klar kann man das Taktventil ansteuern mit jedem BC der für Magnetventile ausgelegt ist. Dem Controller ist wurscht ob da jetzt pierburg oder Apexi oder HKS oder XY dreufsteht.
Die arbeiten alle mit PWM ähnlicher Frequenz (~30Hz).

Stecker ist der Bosch EV1.

Hier http://www.full-race.com/articles/efrturbotechbrief.pdf steht vieeeles drin :)

Lg Clem

User avatar
geiserp
Sticker Masta'
Posts: 12113
Joined: 13.04.2004, 10:18
Spamabfrage: bUyV1aGrA
Location: Schweiz
Contact:

Re: GTX vs. EFR

Post by geiserp »

tunerstanislaus wrote:Ja klar kann man das Taktventil ansteuern mit jedem BC der für Magnetventile ausgelegt ist. Dem Controller ist wurscht ob da jetzt pierburg oder Apexi oder HKS oder XY dreufsteht.
Die arbeiten alle mit PWM ähnlicher Frequenz (~30Hz).

Stecker ist der Bosch EV1.

Hier http://www.full-race.com/articles/efrturbotechbrief.pdf steht vieeeles drin :)

Lg Clem
Du scheinst meine Posts nicht zu lesen. Nochmal, das HKS ist Servo controlled und hat kein Magnetventil drinnen. Den Rest Deiner Aussage halt mich mal für sehr gewagt, ohne zu wissen für welche Spannung die diversen Magnetventile ausgelegt sind (Du gehst von Boardspannung aus), ganz zu schweigen von deren Impedanz und/oder mechanischen Trägheit. Letzteres wird bei der Entwicklung nein muss bei der Entwickung berücksichtigt werden.

p.s. Eine PWM ähnliche Frequenz, was ist das? ;) Das kann von wenigen Hz bis khz alles sein. Ist doch auf die Anwendung ausgelegt.
Image
Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.