Bremssättel pulverbeschichten?
Hab meine Bremssättel auch immer Pulvern lassen und hab da nie Probleme mit gehabt.
Die hinteren hab ich noch nicht mal auseinander genommen.
Später hat ich dann hinten die vom 300zx verbaut, habe dafür aber die hälften nicht auseinander genommen, auch nie Probleme mit gehabt.


Die hinteren hab ich noch nicht mal auseinander genommen.
Später hat ich dann hinten die vom 300zx verbaut, habe dafür aber die hälften nicht auseinander genommen, auch nie Probleme mit gehabt.


"Die Tränen der Ergriffenheit müssen waagrecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Zu Verkaufen:
Hinterachse Pulverbeschichtet mit Nismo Gummis, Turbo Ansaugflansch 80mm, Tachoringe, usw..
Cu PaladinIV
Zu Verkaufen:
Hinterachse Pulverbeschichtet mit Nismo Gummis, Turbo Ansaugflansch 80mm, Tachoringe, usw..
Cu PaladinIV
Aha, da frag ich morgen gleich mal meinen Beschichter wegen dem Spezialklebeband. :ja:
Gut, da kann ich ja folgendermaßen vorgehen:
-> Schutzkappen ab, damit man beim Sandstrahlen überall hinkommt
-> Sandstrahlen (wird feingestrahlt)
-> (evtl. mit Fertan bepinseln, es entsteht eine Eisen-Tannin-Verbindung welche eine erneute Korrosion verhindert)
-> Kolben rausdrücken, Kolben-Dichtringe raus
zeitlich nach einer Woche geplant:
-> Abkleben
-> Pulverbeschichten
-> mit neuem Dichtsatz zusammenbauen
@PaladinIV
Du hast also die alten Dichtungen beim strahlen und pullvern drangelassen und nicht erneuert? Da können die wohl doch einiges ab!
Gut, da kann ich ja folgendermaßen vorgehen:
-> Schutzkappen ab, damit man beim Sandstrahlen überall hinkommt
-> Sandstrahlen (wird feingestrahlt)
-> (evtl. mit Fertan bepinseln, es entsteht eine Eisen-Tannin-Verbindung welche eine erneute Korrosion verhindert)
-> Kolben rausdrücken, Kolben-Dichtringe raus
zeitlich nach einer Woche geplant:
-> Abkleben
-> Pulverbeschichten
-> mit neuem Dichtsatz zusammenbauen
@PaladinIV
Du hast also die alten Dichtungen beim strahlen und pullvern drangelassen und nicht erneuert? Da können die wohl doch einiges ab!
Kollege von mir hat mal so gebremmst das die Bremsscheibe am glühen war, weiß ja nicht wie heiß dann so nen Sattel werden kann und dabei das Gummi betroffen ist.
Pulvern wird da bestimmt nicht viel heißer.
Pulvern wird da bestimmt nicht viel heißer.
"Die Tränen der Ergriffenheit müssen waagrecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Zu Verkaufen:
Hinterachse Pulverbeschichtet mit Nismo Gummis, Turbo Ansaugflansch 80mm, Tachoringe, usw..
Cu PaladinIV
Zu Verkaufen:
Hinterachse Pulverbeschichtet mit Nismo Gummis, Turbo Ansaugflansch 80mm, Tachoringe, usw..
Cu PaladinIV
Die Bremssättel habe ich nun fertig runderneuert, jetzt muß ich die nur noch dranbauen...
Also, ich hatte mich entschieden fast alle Gummiteile dran zu lassen. War auch besser so, denn beim Sandstrahlen und beim Pulvern wird das Zeug in allen Ritzen verteilt. Nur die Führungsstifte mit Manschette der hinteren Bremssättel habe ich raus gemacht.
Mit Klebeband braucht man nicht versuchen irgendwelche Löcher zu verschließen, die fliegen beim ersten Kontakt mit dem Sandstrahlgerät weg.
Im Nachhinein hätte ich auch hinten die Führungsstifte drin lassen sollen, es sind ja im Reparaturset auch diese Manschetten neu mit dabei. Genau wie die Kappen auf den Entlüftungsnippeln, da ist natürlich etwas Sand rein gekommen. Die Öffnung für die Bremsleitung hab ich mit so Madenschrauben verschlossen.
Nach dem Sandstrahlen blitzeblank:

Den Tag darauf ging es dann gleich zum Pulvern. Die Löcher der Führungsstifte wurden mit Silikon-Fropfen verschlossen, aber wie gesagt würd ich jetzt lieber die Führungsstifte gleich drin lassen.
Die Befestigungsschrauben bleiben auch drin, aber die Gewinde muß man in jedem Fall nacharbeiten. Nur die Unterlegscheiben würd ich jetzt weglassen, da die sonst durch die Farbe am Rand anbappen können.

Nach dem Pulvern sind die Schutzkappen der Kolben natürlich mit lackiert und entwas schrumpelig durch das Einbrennen bei 200°C, aber wenn man die eh tauscht ist das egal. Die Dichtringe im Inneren werden nicht beschädigt.
Zum Revidieren:
Die vorderen Kolben mit Druckluft rausdrücken.

Und wenn alles gesäubert ist, mit neuen Dichtringen + Manschetten zusammenbauen.

Bei den hinteren Sätteln dreht man die Kolben heraus, dann wird es noch fummelicher, da muß man erst mal eine Super-Spezial-Seegerringzange auftreiben damit man alles zerlegen kann.

So sieht das dann aus:

Um nochmal auf das Pulverbeschichten zurück zu kommen, wenn man eh vor hat die Sättel zu revidieren (was in dem Zuge auch Sinn macht) sollte man am Besten alle Dichtringe und Manschetten verbaut lassen und danach ersetzen.
Wenn nicht revidiert werden soll, dann lieber rausbauen, aber da muß man sich 'n Kopf machen wie man alle Öffnungen verschließt. Besonders die wo die Kolben drin laufen!
Soviel zu meinen Erfahrungen.
Also, ich hatte mich entschieden fast alle Gummiteile dran zu lassen. War auch besser so, denn beim Sandstrahlen und beim Pulvern wird das Zeug in allen Ritzen verteilt. Nur die Führungsstifte mit Manschette der hinteren Bremssättel habe ich raus gemacht.
Mit Klebeband braucht man nicht versuchen irgendwelche Löcher zu verschließen, die fliegen beim ersten Kontakt mit dem Sandstrahlgerät weg.
Im Nachhinein hätte ich auch hinten die Führungsstifte drin lassen sollen, es sind ja im Reparaturset auch diese Manschetten neu mit dabei. Genau wie die Kappen auf den Entlüftungsnippeln, da ist natürlich etwas Sand rein gekommen. Die Öffnung für die Bremsleitung hab ich mit so Madenschrauben verschlossen.
Nach dem Sandstrahlen blitzeblank:
Den Tag darauf ging es dann gleich zum Pulvern. Die Löcher der Führungsstifte wurden mit Silikon-Fropfen verschlossen, aber wie gesagt würd ich jetzt lieber die Führungsstifte gleich drin lassen.
Die Befestigungsschrauben bleiben auch drin, aber die Gewinde muß man in jedem Fall nacharbeiten. Nur die Unterlegscheiben würd ich jetzt weglassen, da die sonst durch die Farbe am Rand anbappen können.
Nach dem Pulvern sind die Schutzkappen der Kolben natürlich mit lackiert und entwas schrumpelig durch das Einbrennen bei 200°C, aber wenn man die eh tauscht ist das egal. Die Dichtringe im Inneren werden nicht beschädigt.
Zum Revidieren:
Die vorderen Kolben mit Druckluft rausdrücken.
Und wenn alles gesäubert ist, mit neuen Dichtringen + Manschetten zusammenbauen.
Bei den hinteren Sätteln dreht man die Kolben heraus, dann wird es noch fummelicher, da muß man erst mal eine Super-Spezial-Seegerringzange auftreiben damit man alles zerlegen kann.
So sieht das dann aus:
Um nochmal auf das Pulverbeschichten zurück zu kommen, wenn man eh vor hat die Sättel zu revidieren (was in dem Zuge auch Sinn macht) sollte man am Besten alle Dichtringe und Manschetten verbaut lassen und danach ersetzen.
Wenn nicht revidiert werden soll, dann lieber rausbauen, aber da muß man sich 'n Kopf machen wie man alle Öffnungen verschließt. Besonders die wo die Kolben drin laufen!
Soviel zu meinen Erfahrungen.
- Brazo200SX
- Offizieller Ringtreffen-Organisator
- Posts: 971
- Joined: 13.05.2006, 18:09
- Spamabfrage: Mensch
- Location: Offenbach an der Queich