Wann stärkere Bremsen?

User avatar
Demio
Facility Management
Facility Management
Posts: 13041
Joined: 15.03.2004, 23:11
Vorname: Dimi
Location: München
Contact:

Post by Demio »

Lazarus wrote:Macht mal ne Vollbremsung beim beschleunigen mit 200 PS und danach ne Vollbremsung beim beschleunigen mit 300 PS - ihr werdet den Unterschied spüren!

Daurch die stärkere Beschleunigung wird auch mehr Kraft benötigt, um den Wagen zum stehen zu bringen.
Stehst Du beim Bremsen noch auf dem Gas? :gruebel:
Image

User avatar
Lazarus
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 864
Joined: 21.05.2004, 08:23
Location: NRW

Post by Lazarus »

Natürlich nicht, aber es war halt so, dass ich grad voll am beschleunigen war und mir dann irgendwas vors Auto gefahren ist (hab keine Ahnung mehr, was es war :rolleyes: ) auf jeden Fall musste ich dann schnell vom Gas voll auf die Bremse und ich hab mich über die negative Beschleunigung echt erschreckt. War verdammt knapp.
Jedenfalls hatte ich (gefühlte!) bessere bremswerte, wenn ich nicht beschleunigte. Die Masse des Fahrzeugs ist ja dann eigentlich immer noch im Vorwärtstrieb.

Edit:
P.S.: Klar, muss doch die Drehzahl halten :D :lach: ;)

User avatar
Demio
Facility Management
Facility Management
Posts: 13041
Joined: 15.03.2004, 23:11
Vorname: Dimi
Location: München
Contact:

Post by Demio »

Lazarus wrote:Die Masse des Fahrzeugs ist ja dann eigentlich immer noch im Vorwärtstrieb
Also, um mal eines klarzustellen: Sobald man auskuppelt, ist es egal, ob man davor mit 200 oder 400 PS beschleunigt hat. Sobald man auskuppelt, ist die Beschleunigung schlagartig weg.

Meiner Meinung nach muss man Bremsen bei

a) höherer erreichbarer Geschwindigkeit
b) grösserer Fahrzeugmasse

vergrössern.

Ich werd den Thread nochmal trennen...
Image

User avatar
Lazarus
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 864
Joined: 21.05.2004, 08:23
Location: NRW

Post by Lazarus »

Hmmm, also zeigt ein G- Tech sofort im Moment des Auskuppelns 0,00 G an? Hab in Physik doch eigentlich gar nicht sooooviel geschlafen :D

User avatar
geiserp
Sticker Masta'
Posts: 12114
Joined: 13.04.2004, 10:18
Spamabfrage: bUyV1aGrA
Location: Schweiz
Contact:

Post by geiserp »

Nein, Lazarus hat recht. Nennt man Masseträgheit. Die gesteigerte Motorleistung steigert die positive Beschleunigung, die gesteigerte Bremsleistung steigert die negative Beschleunigung.

Stellt euch einen Zug vor, der wird innerhalb von 10 Minuten von 0 auf 100 beschleunigt, und dann auf 0 abgebremst. Nun wird derselbe Zug in 5 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt, und dann auf 0 abgebremst.

Die in der Masse des Zuges gespeicherte kinetische Energie ist nun um einiges höher, die Bremsleistung muss also um einiges höher sein, um den Zug in der selben Zeit auf 0 abzubremsen, wie im ersten Beispiel.
Image
Top speed runs are killers no matter how well the car is set up.

User avatar
Schneider
Mitglied
Mitglied
Posts: 299
Joined: 15.05.2005, 08:17
Location: Schwerin
Contact:

Post by Schneider »

auch das stellt wieder jegliche naturgesetze auf den kopf.. :D


kinetische energie=0,5*m*v*v

kein plan wie man das aufm pc richtig schreibt :cool:
nich optimal und so :-D

www.4G63T.de

Mitsubishi Colt GTi 4G63 Turbo

User avatar
Lazarus
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 864
Joined: 21.05.2004, 08:23
Location: NRW

Post by Lazarus »

Aber es ist kinetische Energie vorhanden die nach vorne wirkt und nicht nur potenzielle. Wenn der Wagen nicht beschleunigt hätte, wäre nur potentiell Energie vorhanden, aber so müsste er ja noch eine gewisse Energiemenge als kinetische enthalten. Dieser muss erst entgegen gewirkt werden um eine Verzögerung zu ermöglichen.

Schlagt mich nicht, wenn ich falsch liege, Physik LK hatte ich zuletzt 2000 und seitdem hab ich mich mit Physik nur noch beschäftigt, wenn es um Haftreibungskräfte meiner Reifen ging :lach:

User avatar
Schneider
Mitglied
Mitglied
Posts: 299
Joined: 15.05.2005, 08:17
Location: Schwerin
Contact:

Post by Schneider »

potentielle energie hat das auto nich viel.. es sei denn du fährst nen abhang runter..


kinetische is die bewegungsenergie.. ;)
nich optimal und so :-D

www.4G63T.de

Mitsubishi Colt GTi 4G63 Turbo

User avatar
Lazarus
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 864
Joined: 21.05.2004, 08:23
Location: NRW

Post by Lazarus »

Dann sag mir doch mal bitte, welche Energieform in einem parkenden Auto vorherrscht...
Potentielle Energie ist die Lageenergie, also die Energie, die nach unten wirkt. Kinetische Energie ist die Bewegungsenergie. Diese beiden Energieen sind in ein und dem selben Körper addiert immer gleich gross.

Ach mann, ich hab das schon in der Schule nicht ganz kapiert und jetzt streite ich mich über das Thema rum. :rolleyes:


Bremst doch wie Ihr wollt! ;)

User avatar
Schneider
Mitglied
Mitglied
Posts: 299
Joined: 15.05.2005, 08:17
Location: Schwerin
Contact:

Post by Schneider »

das is schon richtig so.. pot. E is energie der lage.. also einfach ausgedrückt die masse des fahrzeugs..

kinetische energie is bewegung..

und jene welche formel hab ich angegeben und aus dieser ist ersichtlich, dass es nix mit der beschleunigungszeit zu kriegen hat..


man kanns auch mit der beschleunigung und zeit darstellen aber es kommt im endeffekt aufs selbe raus.. der körper hat die selbe energie und die bremsen müssen somit auch die gleiche arbeit verrichten ;)
nich optimal und so :-D

www.4G63T.de

Mitsubishi Colt GTi 4G63 Turbo