Page 5 of 8

Re: Injection Latency und andere nistune fragen

Posted: 18.09.2019, 15:31
by kanntenzwerg
Nen 200zeller verbaut sonst nichts :juggle:
Ich find aber keinen grund warum es jetzt so fett läuft..
Lmm hatte ich im verdacht (das der beim abstimmen einen weg hatte) und das bov. Sonst fällt mir nichts ein was das verursachen könnte. :juggle:

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 18.09.2019, 15:53
by Tippi
BOV fährst du glaub offen? Und ohne die Steuerleitung bist auch schon mal gefahren, wenn ich das richtig gelesen habe.
Kannst es zum Test ja mal ganz raus bauen und die Schläuche verschließen, oder den orig. RZV Kram mit Rückführung einbauen :juggle:

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 18.09.2019, 16:23
by kanntenzwerg
Fahre hks ssqv mit orginal rückführung...
Also nur steuerleitung zu machen...

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 18.09.2019, 18:18
by Tippi
Wie hast'n genau abgedrückt? Stopfen nach dem Lufi / orig. Ansaugschlauch, oder Stopfen nach dem Turbo / also Hotpipe?

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 18.09.2019, 18:22
by kanntenzwerg
Stopfen in hotpipe. Dann druck auf 1,5bar.... Hab noch nicht mal die rückführung zugemacht. Hatte ich vergessen. Aber das bov lies nichts durch. War alles dicht. Druck viel nur sehr langsam.
Nur son feines rauschen vom aktivkohlefilter war zu hören.
Mich wundert es halt, das es erst bei so hohen drehzahlen ist. 1 bar hat er bei 3000 umdrehungen.
Die kerzen sehen schwarz aus...

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 18.09.2019, 21:26
by kanntenzwerg
So durch einen alten bekannten bekomme ich die map die ich vorm abstimmen gefahren habe wieder. Er hatte sich die damals kopiert und er hat sie nach 8 jahren immer noch :D
Ich bin gespannt :cool:

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 19.09.2019, 07:37
by ronny_w
Also mal mein Senf...

Wenn du nix verändert hast (der 200Zeller gilt nicht als relevante Änderung)... was ist Ursache für zu fettes Gemisch?

Für die Lastbestimmung wird der LMM verwendet.
Der kann sich verändern.
Wenn er verschmutzt dann misst er tendenziell eher weniger Luftmasse als tatsächlich durchströmt --> zu mager

Er kann sich nat. auch anderweitig durch Alterung usw ändern.
Er ist bei sowas mit hoher Wahrscheinlichkeit eine potentielle Fehlerquelle.

Für Korrekturen wird die Lambdasonde mit heranzgezogen.
Diese Korrekturwerte wirken sich auf das gesamte Map aus, nicht nur auf den Lambdaregelbereich.
Wenn korrekt abgestimmt worden ist, dann sollte ohne Lambdasonde das korrekte Gemisch eingestellt werden.
Man kann die Lambdasonde mal abklemmen, den Self-Learn-Speicher löschen (Consulttester, Consultkabel + Freeware, evtl geht auch auch Batterie 24h abklemmen)

Und dann gibt es noch diverse Undichtigkeiten im Ladeluftsystem...
Naja das dürfte klar sein wie und was zu prüfen ist.

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 19.09.2019, 08:00
by Looter
Den LMM würde ich aber ausschließen, weil er schon einen anderen verbaut hat. Dass der den selben Fehler produziert ist unwahrscheinlich.

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 19.09.2019, 10:41
by ronny_w
Looter wrote:
19.09.2019, 08:00
Den LMM würde ich aber ausschließen, weil er schon einen anderen verbaut hat. Dass der den selben Fehler produziert ist unwahrscheinlich.
ja. das stimmt.

ich hab nicht den ganzen Thread gelesen und damit nur mal ne etwas allgemeine Liste mit mögl. Fehlerquellen erstellt.

Re: Injection Latency und andere Nistunefragen

Posted: 19.09.2019, 20:35
by htc.zenit
Ich geb auch mal noch meinen Senf dazu.

Zum Thema Latency:
Diese wird mit dem aktuellen Problem nichts zu tun haben.
Die ist maßgeblich dazu beitragend, das dein KFZ im Stand und Leerlauf sauber läuft.

Latenzen werden in µs angegeben. Das heißt 1000 µs => 1ms.
Latenz beschreibt die Zeit die die Düse braucht um zu öffnen/schließen, auch genannt Dead Time.
Im Stand zum Beispiel hast du eine Injection Time von ungefähr 1,5 ms (als Beispiel).
Da spielt der Faktor natürlich eine große Rolle.

Unter Vollast geht diese Injection Time aber schnell hoch auf 10ms-20ms, also im Verhältnis ein vielfaches deiner Latenz.

Einen genauen Wert aus dem Internet zu lesen ist nicht ganz einfach, pendelt er doch relativ stark und ist auch von anderen Faktoren abhängig.
Für 740cc Nismo Düsen bewegen wir uns da im Raum von 7-850 µs.
Diese Werte beziehen sich zudem immer auf 14V (Latenz ist abhängig von Spannung).
Im Feature Pack beispielsweise ist die Latenz nicht mehr ein fester Wert, sondern über die verschiedenen Spannungswerte angeben (2-17V), wobei der Bereich zwischen 12-15V interessant ist.
Die Latency muss doch nicht extra verstellt werden wenn man den Injector Resize macht oder?
Nein, die Latenz muss händich eingetragen werden.

Um zu helfen wäre ein Log natürlich richtig gut.
Das kannst du einfach im Nistune mitloggen. Oben auf den Log Knopf (F7) drücken.
Dann einfach das Log und im ideal Fall das .bin File der Map hier reinpacken, dann kann man sich das mal anschauen.

Spannungen des LMM würden mich stark interessieren.


Ich bin kein Profi, bin aber gerade im Prozess das ganze zu lernen und bei meinem anzuwenden. Vielleicht kann ich dir helfen.

Aber bitte, bevor du einfach irgendwelche Sachen ausprobierst, setze dich mit dem Thema wirklich auseinander und versuche das ganze zu verstehen, nicht das du dir den Motor schrottest!