neue Kabelklemmen

Probleme mit dem Wagen oder Hilfestellung zu Reparaturen gesucht?
User avatar
Lazarus
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 864
Joined: 21.05.2004, 08:23
Location: NRW

Post by Lazarus »

Das war kein Schnitzel, sondern ne PIZZA!!! :D ;) :D

Und wenigstens hab ich die auf der Parkbank vergessene Pizza dafür vollkommen unberührt gelassen :lach:

gnu42
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1216
Joined: 13.04.2004, 08:53
Location: Ludwigshafen am Rhein

Post by gnu42 »

ich habe von diesen Klemmen jetzt auch schon einige eingesetzt. Ich habe damit sogar die Stromleitungen zum Zündschloss verbunden um dort die Alarmanlage und den Turbotimer anzuschließen... die sind echt genial die Klemmen: Super Klemmwirkung bis 4 mm² und super einfach wieder zu lösen

User avatar
Loki
Boardinventar
Boardinventar
Posts: 19445
Joined: 07.07.2005, 22:11
Spamabfrage: narg narg
Location: Remshalden/Stuttgart
Contact:

Post by Loki »

:abgelehnt:

Ich würd die nicht verbauen!!! Höchstens als kurzfristige Notlösung!!! Die Teile werden, wahrscheinlich, einen großen Übergangswiderstand haben, ähnlich wie bei Parasitenklemmen bzw. Listaklemmen! Und wenn das Kästchen nicht fest installiert ist, hät ich da auch bedenken dass die da drin heben, bzw. die Litzen abbrechen!
Am besten (und am billigsten) ist immer noch die Kabel zusammenlöten und ein Schrumpfschlauch drüber! Wenn man die Leitung öfters mal trennen muss nimmt man halt ne Kupplung mit entsprechenden Quetschkontackten!

gnu42
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1216
Joined: 13.04.2004, 08:53
Location: Ludwigshafen am Rhein

Post by gnu42 »

@Loki
du musst dir die Teile echt mal anschauen und testen! Wenn du hier Kupplungen mit Quetschkontakten empfiehlst, dann kannst du diese Klemmen alle mal dafür nehmen. Also ich bin jedenfalls von den Teilen begeistert.
Außerdem haben die Teile eine VDE-Zulassung von 400 V und 32 A (beim Einsatz von 4 mm² Litzen). D.h. der Übergangswiderstand kann nicht all zu hoch sein, da die sonst verschmoren würden. Und außerdem haben die einen entsprechenden Berührungs- und Ausziehschutz. Welche Kupplungen mit Quetschkontakten haben das schon...

User avatar
96dennis96
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 709
Joined: 05.08.2004, 23:47
Vorname: dennis
Spamabfrage: volldepp

Post by 96dennis96 »

ich verwende die teile fast jeden tag.
bei elektroinstallationen wo starre und flexible leitungen in verschiedenen querschnitten miteinander verbunden werden sind die dinger super!

die 5ér version gibts schon ewig....

die übergangswiderstände sind absolut zu vernachlässigen.
federklemmen sind fast immer besser als schraubverbindungen.
quetschverbinder sind zu unflexibel...

edit weil falsch:
[die teile sind bei 230V für mind. 16 A zugelassen.]

isolation bis 600V zugelassen.
bei 400V bis 32A betriebsstrom. erfüllt alle gängigen normen...

die werden auch 30A für ne weile aushalten ohne allzu heiß vom "schlechten" übergangswiderstand zu werden.
wer die kennlinien von schmelzsicherungen kennt weiß warum...
Last edited by 96dennis96 on 08.11.2005, 18:09, edited 1 time in total.

User avatar
Loki
Boardinventar
Boardinventar
Posts: 19445
Joined: 07.07.2005, 22:11
Spamabfrage: narg narg
Location: Remshalden/Stuttgart
Contact:

Post by Loki »

^^Ich mein auch nicht diese billig Kupplungen aus dem Baumarkt! Ich sprech von solchen die auch ab Werk verwendet werden! Und da hat jede Kupplung min. eine Verrastung und eine Sicherung (manche sogar ne Dichtung)! Gute Quetschverbindungen heben sogar besser als eine Lötverbindung! Ich bezweifle dass man per Hand so ne starke Quetschung hinbekommt!
Wenn ich so ein Teil mal zwischen die Finger krieg schau ich es mir gerne mal genauer an! :D
Am besten mal messen was die für ein Übergangswiderstand ham!
Ich wär bei solchen "geschickten schnell Lösungen" immer ein bissle vorsichtig!!!
Bei uns, im Gschäft, dürfen solche ähnlichen Klemmen nicht mehr verwendet werden!!!

User avatar
96dennis96
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 709
Joined: 05.08.2004, 23:47
Vorname: dennis
Spamabfrage: volldepp

Post by 96dennis96 »

derartige quetsch/stoßverbinder werden mit speziellen zangen oder aber hydraulisch (sieht aus wie n akkuschrauber) verquetscht.
die verbindungen sind wenn richtig gearbeitet wurde absolut fest. da reißt eher der leiter.

ne deratige mechanische festigkeit ist aber in den meisten fällen nicht nötig.

käme ich bei meinem chef mit irgendwelchen no name verbindern ausm baumarkt an dürft ich wohl meine sachen packen...
wir sind ein elektrobetrieb und keine feldundwiesenkabelaffen :D

der übergangswiderstand bei wagoklemmen dürfte in richtung SEEEEHHR klein bzw so gut wie nicht vorhanden gehen. ;-)

einziges problem bei diesen klemmen hier ist die baugröße.
sie sind noch etwas klobig.

und passt beim schließen auf eure griffel auf. das kann ganzschön schmerzen wenn der hebel auf den finder patscht
:tot:

User avatar
Loki
Boardinventar
Boardinventar
Posts: 19445
Joined: 07.07.2005, 22:11
Spamabfrage: narg narg
Location: Remshalden/Stuttgart
Contact:

Post by Loki »

@dennis: Dann dürfte ich wahrscheinlich auch meine Sachen packen...und die Daimleraktien würden noch weiter fallen :lach: :lach:
Genau solche Verbindungen mein ich, von AMP, Bosch,Delphi...
Masse, Signal bzw. Datenleitungen sollten schon fest sein! Sonst können sich da ganz schnell Fehler einschleichen!!! Ich kenn sogar ein Fall da ist ein Fahrzeug abgefackelt, weil der Massepol an der Batterie nicht angezogen war!!!
Ich würd vorallem bei den wagoklemmen mal drauf achten wie die Litzen aussehen nachdem die Gequetscht wurden!

User avatar
96dennis96
Öfter hier
Öfter hier
Posts: 709
Joined: 05.08.2004, 23:47
Vorname: dennis
Spamabfrage: volldepp

Post by 96dennis96 »

Ich kenn sogar ein Fall da ist ein Fahrzeug abgefackelt, weil der Massepol an der Batterie nicht angezogen war!!!
ist wohl auch das dümmste was man machen kann...

elektrobrände sind DIE ursache für fahrzeugbrände schlechthin.
geplatzte öl/treibstoffleitungen und heiße bremsen kommen erst danach...
:eek:

hab auch schon wunderbar verschmorte industrieverteilungen gesehen nachdem sich durch jahrelanges 50hz gebrumme sämtliche schrauben an den verteilerschienen gelockert hatten...

verbindungen mit federkraft sind die zukunft ;)

User avatar
Loki
Boardinventar
Boardinventar
Posts: 19445
Joined: 07.07.2005, 22:11
Spamabfrage: narg narg
Location: Remshalden/Stuttgart
Contact:

Post by Loki »

Im Fahrzeug hasch auch noch verschiedene Schwingungsfrequenzen! Dann kanns z.B. PINs weiten oder Kabel brechen! des sind dann ganz tolle Fehler! Und die finden die "fachkundigen Herrschafften" aus der Werkstat in der Regel nicht!
Bei uns sind, an kritischen Systemen (Airbag), grad Kupplungen mit Gelfüllungen im kommen!!! :cool: