Nach Umbau: Motor springt nicht an
Posted: 27.12.2008, 17:11
Hi!
Hab wie einige hier auch schon öfter gerade das Problem das der Motor
nicht anspringt. Der war jetzt..hm...ca. 3 Monaten nicht mehr an und die
Batterie wurde ausgebaut. In der Zeit hab ich folgendes geändert:
- GT2560 eingebaut
- Stahlflexschläuche fürn Turbo gleich mit
- Öl und Kühlwasser raus (Öl wieder rein)
- komplette LD Verrohrung geändert (teils aftermarket Teile, teils selbst gebaut)
- RZV gegen Forge Teil getauscht
- Wideband Lamda und EGT angeschlossen
- Am Zündschloss Strom für die Anzeigen und die Lamda geholt
Das nur so um die Fehlerquellen einzuschränken
Ich wollte gerade Kühlwasser nachfüllen, und so nach ca. 3 Litern ging
nix mehr rein. Also dacht ich "Motor anlassen, dann verteilt's sich".
Gesagt getan, Zündschlüssel rumgedreht, Anlasser dreht fröhliche und
kraftvoll, hin und wieder tut er fasst so als würde er anspringen, aber nix
ist. Hab dann mal die Zündkerzen rausgebaut und angeschaut -> klitschnass.
Dann mal ne viertel Stunde lüften lassen, Zündkerzen trocken gewischt
und wieder rein. Sicherungen für Spritpumpe und "Start Signal" überprüft,
alles in Ordnung.
Nochmal probiert, wieder das selbe, springt nicht an. Kerzen raus, wieder
klitschnass. Jetzt hab ich mal alles offen stehen lassen damit es länger
lüften kann, vielleicht tut's das ja schon.
Aber sonst noch jemand ne Idee was es sein könnte, bzw. was ich über-
prüfen könnte? Ich dachte schon dran das es was damit zu tun haben
kann das ich an den Kabeln vom Zündschloss rumgefummelt hab, und
das das Startsignal irgendwie net da wäre, aber dann würde der Anlasser
ja nicht drehen... Hab auch kaum noch Sprit im Tank (etwas auf dem
roten Strich), aber da die Kerzen ja komplett nass sind dürfte es ja noch
ausreichend sein. Wie überprüf ich denn ob Zündfunke da ist? Einfach
eine der ZKs rausdrehen, wieder an die Spule stecken und schauen
während ich starte? Oder brauchts da nochmal Masse am Gewinder der
ZK oder so?
Danke schonmal,
Thomas
Hab wie einige hier auch schon öfter gerade das Problem das der Motor
nicht anspringt. Der war jetzt..hm...ca. 3 Monaten nicht mehr an und die
Batterie wurde ausgebaut. In der Zeit hab ich folgendes geändert:
- GT2560 eingebaut
- Stahlflexschläuche fürn Turbo gleich mit
- Öl und Kühlwasser raus (Öl wieder rein)
- komplette LD Verrohrung geändert (teils aftermarket Teile, teils selbst gebaut)
- RZV gegen Forge Teil getauscht
- Wideband Lamda und EGT angeschlossen
- Am Zündschloss Strom für die Anzeigen und die Lamda geholt
Das nur so um die Fehlerquellen einzuschränken

Ich wollte gerade Kühlwasser nachfüllen, und so nach ca. 3 Litern ging
nix mehr rein. Also dacht ich "Motor anlassen, dann verteilt's sich".
Gesagt getan, Zündschlüssel rumgedreht, Anlasser dreht fröhliche und
kraftvoll, hin und wieder tut er fasst so als würde er anspringen, aber nix
ist. Hab dann mal die Zündkerzen rausgebaut und angeschaut -> klitschnass.
Dann mal ne viertel Stunde lüften lassen, Zündkerzen trocken gewischt
und wieder rein. Sicherungen für Spritpumpe und "Start Signal" überprüft,
alles in Ordnung.
Nochmal probiert, wieder das selbe, springt nicht an. Kerzen raus, wieder
klitschnass. Jetzt hab ich mal alles offen stehen lassen damit es länger
lüften kann, vielleicht tut's das ja schon.
Aber sonst noch jemand ne Idee was es sein könnte, bzw. was ich über-
prüfen könnte? Ich dachte schon dran das es was damit zu tun haben
kann das ich an den Kabeln vom Zündschloss rumgefummelt hab, und
das das Startsignal irgendwie net da wäre, aber dann würde der Anlasser
ja nicht drehen... Hab auch kaum noch Sprit im Tank (etwas auf dem
roten Strich), aber da die Kerzen ja komplett nass sind dürfte es ja noch
ausreichend sein. Wie überprüf ich denn ob Zündfunke da ist? Einfach
eine der ZKs rausdrehen, wieder an die Spule stecken und schauen
während ich starte? Oder brauchts da nochmal Masse am Gewinder der
ZK oder so?
Danke schonmal,
Thomas