Page 1 of 7

Bremssättel lacken und überholen

Posted: 28.05.2005, 19:12
by AndyStuttgart
Hallo,

ich bin grad dabei mal die vorderen Sättel zu überholen und auch gleich zu lackieren und dachte ich poste einfach mal ein paar Bilder.
Die Sättel lagen mehrere Tage in Plastikwannen und immer wenn ich vorbeigelaufen bin hab ich Bremsenreiniger drauf ;)
Die ganze 500ml Dose ging dabei im Lauf der Tage drauf...

Zuerst hab ich dann die Staubschutzmanschetten mit dem Sicherungsring entfernt mit nem kleinen Schraubenzieher.
Danach hab ich die einzelnen Kolben mit nem flachen, breiten Schraubenzieher rausgehebelt, also immer abwechselnd an zwei Seiten rein in die Nut und ein Stückchen raus, so dass nix verkantet. Dauert zwar etwas, aber es funktioniert :ja:
Davor hab ich die Teile mittels Fußpumpe un Pressluft so weit rausgedrückt wie möglich, wer richtige Pressluft zur Verfügung hat bekommt die Kolben recht problemlos raus indem er sie kurz bevor der erste rausfliegt immer nacheinander arretiert.

Die Vierkantdichtung im innern der Zylinder (im Sattel) bekommt man prima mit nem kleinen Teppichmesser raus, einfach vorsichtig zwischen Nut und Dichtring und raushebeln.

Danach Kolben und Zylinderfläche mit Alu-/Chrompaste und Watte oder nem weichen Tuch polieren und vom Rost befreien, wenn richtige Kerben im Kolben sind austauschen!
Den etwas dickeren Flugrost an den freistehenden Stellen vom Kolben (da wo die Beläge aufliegen) bekommt man so zwar nicht weg, aber der Rest wird schön glatt.
Den Rost an den äußeren Stellen hab ich mit ner Messingbürste und nem Schraubenzieher entfernt, soweit es ging.
Da es hier aber wohl eh nicht lange dauert bis neuer Rost angeflogen kommt hab ich mich hiermit nicht ewig aufgehalten.

Wiedereinsetzen der Kolben:

Dem Dichtsatz von Nissan liegen neue Staubmanschetten, Sicherungsringe, Kolbendichtringe und nen Beutel Paste bei.
Zuerst den Kolbendichtring in die Nut am Sattel einsetzen. Dann die Gummimanschette in die Nut vom Kolben.
Danach die Zylinderlaufflächen und die Kolben mit der Paste leicht einschmieren (muss nicht viel sein, is ja au net viel drin in der Tüte).
Den Kolben dann vorsichtig einsetzen und mit gleichmässigem Druck gerade reindrücken. Das ganze muss recht einfach gehen, wenn nicht noch mal rausnehmen und schaun ob der Dichtring sich verkantet hat oder dergleichen.
Wenn man den Kolben nun ein paar Millimeter rausstehen lässt kann man mit einem flachen, kleinen Schraubenzieher locker den Aussenrand der Manschette über den Ring am Sattel ziehen und dann mit den Fingern rundum andrücken.
Dann nur noch den Sicherungsring etwas aufgebogen drauf - fertig.

Wie man mit Bremssattellack umgeht steht in der Beschreibung - dazu muss ich wohl nicht viel sagen ;)

Ausser vielleicht noch nen kleiner Tip am Rande:
Ich hab die zwei Komponenten im Deckel der Bremsenreinigerdose angemischt - und dann gemerkt das da ne kleine Öffnung drin ist und den ganzen Tisch vollsaut :boese:
Also nicht den gleichen Fehler machen :lach:

Hier jetzt ein paar Bilder, beim Lack ist erst eine Schicht drauf und es sieht auf den Bildern heller aus, als es ist.

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Posted: 28.05.2005, 19:31
by bleifuss
:eek: Die Kolben drückt man mit Pressluft aus! Ansonsten kann man die Oberfläche beschädigen. Ich hab auch gelesen, daß man die Kolben max. mit frischer Bremsflüssigkeit säubern soll. Aber gut...

Posted: 28.05.2005, 19:36
by AndyStuttgart
Das man die Lauffläche net berühren soll dabei ist klar ;)
Ich hab mit Pressluft nur einen rausbekommen - und danach gingen die andern logischerweise nemme...
Und das man die nur mit Bremsflüssigkeit säubern soll - nee, nee.
Hab auf zig Seiten geschaut, auch auf Porscheseiten steht des mit der Alu-/Chrompolitur.
Die empfehlen da sogar mit ner kleinen Messingbürste/Zündkerzenbürste die Nut in den Zylindern zu reinigen wenn was drin ist...das würd ich dann aber auch net machen.

EDIT:
Noch was zur Pressluft:
Ich hab den ersten der rausgekommen ist wieder ein Stück reingeschoben und so versucht die andern rauszubekommen, ging aber nur bis zu nem gewissen grad, dann kam wieder der erste raus.
Und als ich den dann fixiert hab wollten die andern trotzdem net (ich hab nur ne Fußpumpe hier).
Prinzipiell hast du aber schon recht, wobei man das letzte Stück so oder so an den Teilen ziehen muss.
Nur verkanten sollte an sie nicht und die Laufflächen auch nicht mit irgend nem Werkzeug verkratzen!

Posted: 28.05.2005, 19:42
by bleifuss
Irgendwelche Seiten sind belanglos:

Auszug aus Handbuch fürn S14:

PISTON

Check piston for scoring, rust, wear, damage or foreign materials.
Replace if any condition exists.
CAUTION:
Piston sliding surface is plated. Do not polish with emery
paper even if rust or foreign materials are stuck to sliding
surface.

EDIT:

Die Kolben bekommt man nacheinander mit Pressluft heraus, wenn man sie einen nach den anderen bearbeitet und danach mit nem kabelbinder sichert.

Posted: 28.05.2005, 19:46
by AndyStuttgart
OK, des mit dem Schleifpapier nehm ich oben besser wieder raus ;)
Hätte das selbst eh net gemacht :lach:

EDIT:
OK, das mit dem Nacheinander bearbeiten ist ne Idee ;)
Sollen wir eigentlich den Titel ändern in "EDIT-Tournament"? ;D

Posted: 28.05.2005, 20:21
by Frank
pressluft ist der richtige weg. der erste kolben, der sich bewegt muß dann blockiert werden u.s.w..
so hats bei meinen 9,5jahre alten sätteln recht gut geklappt.

und nur bremsflüssigkeit zum reinigen der laufflächen verwenden. das reicht vollkommen aus.

Posted: 28.05.2005, 20:35
by AndyStuttgart
Frank wrote:und nur bremsflüssigkeit zum reinigen der laufflächen verwenden. das reicht vollkommen aus.
Naja, dann hab ich jetzt halt als einziger ne "bling bling* Bremsanlage mit polierten Kolben in goldenen Sätteln :lach:
Und beim zweiten Sattel werd ich die Kolben nacheinander reinigen und rausdrücken, ist dann auch einfacher :)

Posted: 28.05.2005, 20:54
by RSV83
jaja andi ich wusste es doch :=)
du bist spitz auf meine brombo anlage vom Z :D


ich werde ihn jetzt persönlich jede nacht bewachen nicht das du mir noch heimlich die kolben tauscht :=)

aber saubere arbeit, wie gewohnt...

Posted: 28.05.2005, 21:12
by Frank
AndyStuttgart wrote:
Frank wrote:und nur bremsflüssigkeit zum reinigen der laufflächen verwenden. das reicht vollkommen aus.
Naja, dann hab ich jetzt halt als einziger ne "bling bling* Bremsanlage mit polierten Kolben in goldenen Sätteln :lach:
Und beim zweiten Sattel werd ich die Kolben nacheinander reinigen und rausdrücken, ist dann auch einfacher :)
nein, hast du falsch verstanden. nicht nacheinander rausdrücken und reinigen, sondern nacheinander losdrücken. kurz bevor die losesten rausfallen, diese blockieren, damit sich die schwergängigen in bewegung setzen. wenn sie alle in stellung "ich fall gleich raus" sind, kann man sie ganz leicht mit fingerkraft herausziehen.

Posted: 28.05.2005, 21:38
by AndyStuttgart
@Frank: Wo wir schon dabei sind noch ne kurze Frage an dich, drückt die Luft zwischen Scheibe und Belag die Kolben zurück in den Zylinder wenn man vom Pedal geht oder die Dichtringe weil sie sich leicht verkanten? :juggle: