Korrekturkit für negativen Radsturz durch Tieferlegung

Organisieren von Gruppenbestellungen
User avatar
Sebastian
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2178
Joined: 10.04.2004, 09:27
Location: 67240
Contact:

Post by Sebastian »

hab nu 1,07 und 1,05 oder sowas im sturz also optimaler sturz :cool: :cool:

wolte nur sagen, denn ich hab diese teile aus amerika drin, die verstärkten querlenker mit gewinde und konterschrauben ;) die bei KW haben mir das eingestellt, denn pitstop kam damit absolut nicht klar und hat grad alles noch mehr verstellt als eingestellt ... das sind vllt ein paar looooser in diesen läden ... null plan. :tot:
Image

1993 - CRX del Sol - EH6 - SOMMER
2001 - Renault Kangoo - Alltag und MTB-Transport-Vehicle

User avatar
fallguz
Mitglied
Mitglied
Posts: 212
Joined: 20.08.2004, 09:23
Location: Schweiz, ZH
Contact:

Post by fallguz »

gnu42 wrote:Wie sehen denn deine Korrrekturteile aus??? Mach mal bitte ein Bild.
Hab bei meinem posting ein bild angehängt, sieht man das nicht?

Es sind ganz simple gelbe whiteline Gummis, die die originalen Lager ersetzen. Wenn du das untenstehende Bild nochmal anschaust - haben einfach die im bild recht schmutzigen Gummis durch anders geformte, aber passende Whiteline gummis ausgetauscht. So weit ich weiss sind die dinger so gemacht dass sie von selbst den Sturz um 0.75 grad verringern, und die originale Sturzverstellschraube bleibt nach wie vor vorhanden..

Insgesamt hat es ja pro Rad 4 solcher gummilager - wenn man pro rad am heck 4 stück austauschen würde mit den whiteline dingern, würde das vorhin genannte 1.5 grad sturzverstellung erlauben. Mit einem dieser kits sind 4 gummilager, also 2 pro rad und damit eine sturzverstellung um 0.75 grad mehr als vorher möglich. Aber 1 kit sollte meiner meinung nach ausreichend sein, um auf die gewünschten 1 grad negativsturz zu kommen. Habe das ganze allerdings noch nicht einstellen lassen, erst dann seh ichs definitiv.

Der Kit von whiteline wird u.a. bei GTN.ch verkauft..

Der nachteil des kit ist sicherlich der Arbeitsaufwand - bei den sturzschrauben dreht man die dinger einfach rein und gut ist. Die gummilager ersetzen dauert auch mit der maschine doch etwas länger. (habs machen lassen, die hatten so 2-3 stunden für die hinterachse glaube ich)

Andererseits bin ich immer froh wenn ich wieder ein weiteres ausgelutschtes gummilager am sx durch standfestere teile ausgetauscht habe.

Image

gnu42
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1216
Joined: 13.04.2004, 08:53
Location: Ludwigshafen am Rhein

Post by gnu42 »

@fallguz
jetzt sehe ich dein Bild auch... ich hatte es für dein Avatar gehalten und nicht genau hingesehen :D

Na klar, jetzt weiß ich auch wieder wie die Teile aussehen... allerdings sind die nicht so einfach verstellbar, oder? Da wird doch das alte Lager rausgepresst und durch dieses neue Lager aus Polyurethan ersetzt. Und in diesem Lager ist das Loch für die originale Schraube nicht in der Mitte, sondern exzentrisch. D.h. aber, dass du beim Einpressen des neuen Lagers genau auf die Ausrichtung des Loches achten musst! Und das stell ich mir im ausgebauten Zustand des Trägers recht schwierig vor.... Den Träger muss man zum Einbau des Lagers doch ausbauen, oder? So viel ich weiß braucht man dazu ein richtige Presse...

User avatar
fallguz
Mitglied
Mitglied
Posts: 212
Joined: 20.08.2004, 09:23
Location: Schweiz, ZH
Contact:

Post by fallguz »

@gnu

Du hast recht - es ist arbeitsmässig ein relativ grosser aufwand für eine relativ kleines (aber wichtiges!) upgrade.

Ich hatte das glück dass nen kumpel von mir werkstattchef ist und das kostenlos für mich gemacht hat. Und ja, man muss die träger runternehmen um es zu verbauen. Mit presse hatte der typ glaube ich total 4 stunden (ausbauen, auspressen, neue lager reinpressen, träger wieder montieren)

Die anderen sturzschrauben sind sicher auch ne gute sache, und vor allem einiges weniger aufwand zum verbauen...

gnu42
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1216
Joined: 13.04.2004, 08:53
Location: Ludwigshafen am Rhein

Post by gnu42 »

wobei deine Lösung wohl schon die bessere ist, da ja gleich bessere Lagerbuchsen dabei sind und du auch die originalen Schrauben wiederverwenden kannst (die sind ja dicker als die Korrekturschrauben). Allerdings finde ich die Preise für die Polyurethan-Buchsen zu heftig... die kosten einen Haufen Kohle und man hat noch viel Arbeit mit. Für das gleiche Geld (oder sogar weniger) bekommt man dann schon komplett einstellbarer Träger, die man einfach austauscht.

User avatar
Fuzzy
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1072
Joined: 05.03.2006, 14:14
Spamabfrage: ein Alien
Location: Wain
Contact:

Post by Fuzzy »

Um das Thema nochmal aufzugreifen weil ich nächste Woche wohl mein KW Gewindefahrwerk verbaue.

Würde der VA Satz passen und welcher von den HA Sätzen? Von Sandtler.
Man bräuchte dann 1 Satz für VA
2 Satz für HA einmal Lenker oben aussen und einmal für Spur oben aussen.

VA
503019
Gewinde: M 14x1,5
Länge/mm: 85
Backenbreite: 35,0-48,0

HA
503016
Gewinde: M 12x1,5
Länge/mm: 85
Backenbreite: 40,0-48,5

503017
Gewinde: M 12x1,5
Länge/mm: 75
Backenbreite: 30,0-39,0

http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... nstell.htm
Mfg Marc
Image