Bi-Wingmounted Ladeluftkühler
- torsten
- Öfter hier
- Posts: 798
- Joined: 14.04.2004, 06:54
- Vorname: Torsten
- Spamabfrage: ......
- Location: Rorschach (SG) - Schweiz
Bi-Wingmounted Ladeluftkühler
Soderle, hier also nochmal die Zusammenfassung:
Aus der Idee, dass ein einfacher (S14 oder S15... ist jetzt mal egal) Ladeluftkühler nicht die gewünschte Kühlleistung grade bei "aufgedrehten" Ladedrücken bringt (bei den Abgastemeraturen will ich zumindest den Motor mit so kalt wie möglicher Ladeluft unterstützen) und ein großer FMIC mir zu sehr die Anströmung des Wasserkühlers verschlechtert, ist das Vorhaben Bi-WMIC geworden.
Folgendermaßen soll das System aufgebaut sein... links und rechts vom Wasserkühler kommen zwei große WMIC's hin (Abmessungen ca. 40x30x7). Diese werden mit einer eigens dafür angefertigten Aluverrohrung in Reihe geschaltet. Damit ergibt sich eine reine Kühloberfläche von ca. 170cm²
(ein großer FMIC hat ca. 130cm²
)
Dadurch, dass die Kühler nicht vor dem Wasserkühler sitzen, bleibt trotz größerer Kühlfläche die Kühlung des Wassers unvermindert gut.
So gut wie sich die Geschichte anhört, so hat sie natürlich auch einen Haken... wäre nämlich eine Einzelanfertigung. Für ein einzelnes Fahrzeug (aöso für mich) würde der Spaß knapp 1.000€ kosten. (Was angesichts der Preise für z.B. einen Blitz-FMIC (ca. 1.200€) auch nicht grade viel ist, mir aber ehrlich gesagt immernoch ne Spur zu teuer.
D.h. wenn wir ein paar Leute zusammenbekommen würden, dann ließe sich das ganze System inklusiver zweier LLK und kompletter Verrohrung aus Aluminium für ca. 650,-€ realisieren.
Finde das ist ein Top-Preis... wenn man überlegt, was normalerweise schon ein einzelner LLK kostet.
Aus der Idee, dass ein einfacher (S14 oder S15... ist jetzt mal egal) Ladeluftkühler nicht die gewünschte Kühlleistung grade bei "aufgedrehten" Ladedrücken bringt (bei den Abgastemeraturen will ich zumindest den Motor mit so kalt wie möglicher Ladeluft unterstützen) und ein großer FMIC mir zu sehr die Anströmung des Wasserkühlers verschlechtert, ist das Vorhaben Bi-WMIC geworden.
Folgendermaßen soll das System aufgebaut sein... links und rechts vom Wasserkühler kommen zwei große WMIC's hin (Abmessungen ca. 40x30x7). Diese werden mit einer eigens dafür angefertigten Aluverrohrung in Reihe geschaltet. Damit ergibt sich eine reine Kühloberfläche von ca. 170cm²
![Surprised :eek:](./images/smilies/icon/surprised.gif)
![Cool :cool:](./images/smilies/icon/cool.gif)
Dadurch, dass die Kühler nicht vor dem Wasserkühler sitzen, bleibt trotz größerer Kühlfläche die Kühlung des Wassers unvermindert gut.
So gut wie sich die Geschichte anhört, so hat sie natürlich auch einen Haken... wäre nämlich eine Einzelanfertigung. Für ein einzelnes Fahrzeug (aöso für mich) würde der Spaß knapp 1.000€ kosten. (Was angesichts der Preise für z.B. einen Blitz-FMIC (ca. 1.200€) auch nicht grade viel ist, mir aber ehrlich gesagt immernoch ne Spur zu teuer.
D.h. wenn wir ein paar Leute zusammenbekommen würden, dann ließe sich das ganze System inklusiver zweier LLK und kompletter Verrohrung aus Aluminium für ca. 650,-€ realisieren.
Finde das ist ein Top-Preis... wenn man überlegt, was normalerweise schon ein einzelner LLK kostet.
'95 Nissan S14 => sold
'95 BMW E36 318i Limo => sold
Jetzt: '01 BMW 325i Cabrio (E46)
Funmobil: '96 BMW 328i Turbo (E36) (526Nm / 344PS)
http://www.avid-speed.com
'95 BMW E36 318i Limo => sold
Jetzt: '01 BMW 325i Cabrio (E46)
Funmobil: '96 BMW 328i Turbo (E36) (526Nm / 344PS)
http://www.avid-speed.com
- Blackbird SX
- Vielschreiber
- Posts: 7055
- Joined: 07.04.2005, 23:27
- Spamabfrage: Dude+Sweet
- Contact:
- torsten
- Öfter hier
- Posts: 798
- Joined: 14.04.2004, 06:54
- Vorname: Torsten
- Spamabfrage: ......
- Location: Rorschach (SG) - Schweiz
Ein paar definitive Zusagen hätte ich schon gerne innerhalb der nächsten 2-3 Wochen. Das erste System zu Bauen wird dann sicherlich auch noch etwas Zeit in anspruch nehmen... (da merkt man dann dass das nicht passt und das so blöd aussieht usw.) und ich will die LLK ja nicht erst drin haben wenn draußen wieder minusgrade sind.
Solange noch nocht alle produziert sind (wenn sie produzier werden) ist es sicherlich kein Problem noch aufzuspringen...
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
'95 Nissan S14 => sold
'95 BMW E36 318i Limo => sold
Jetzt: '01 BMW 325i Cabrio (E46)
Funmobil: '96 BMW 328i Turbo (E36) (526Nm / 344PS)
http://www.avid-speed.com
'95 BMW E36 318i Limo => sold
Jetzt: '01 BMW 325i Cabrio (E46)
Funmobil: '96 BMW 328i Turbo (E36) (526Nm / 344PS)
http://www.avid-speed.com
- ExtaticSun
- Zu oft hier
- Posts: 1564
- Joined: 28.02.2005, 14:19
- Location: Niedersachsen
- Contact:
Ernsthaftes Interesse.
Der (verdoppelte) Gegendruck sollte aber den Gegendruck des Originalkühlers nicht übersteigen!
Wie sieht es denn mit dem Luftstrom an den Stellen aus an denen die WMICS verbaut werden? Das schwierigste an dem Unterfangen dürfte ja eine sinnvolle Nutzung der Oberfläche sein. könnte man die nicht auch vorn in die Aussparrungen der Stoßstange links und rechts setzen?
Der (verdoppelte) Gegendruck sollte aber den Gegendruck des Originalkühlers nicht übersteigen!
Wie sieht es denn mit dem Luftstrom an den Stellen aus an denen die WMICS verbaut werden? Das schwierigste an dem Unterfangen dürfte ja eine sinnvolle Nutzung der Oberfläche sein. könnte man die nicht auch vorn in die Aussparrungen der Stoßstange links und rechts setzen?
![Image](http://img108.imageshack.us/img108/1430/abe20simpson201411055er.jpg)
"Nicht zu bekommen was man sich wünscht, ist manchmal ein großer Glücksfall" Der Dalai Lama
- torsten
- Öfter hier
- Posts: 798
- Joined: 14.04.2004, 06:54
- Vorname: Torsten
- Spamabfrage: ......
- Location: Rorschach (SG) - Schweiz
Hat jemand mal ein Bild vom original-LLK wie der von innen aufgebaut ist? Die Verrohrung soll eigentlich in 2.5" erfolgen. 3" wären auch eventuell machbar, allerdings wäre das um einiges teurer.
Wegens der Anströmung müsste ich mich mal mit einem von euch mit einer originalen Front treffen. Bei mir ist es im Prinzip egal wo ich die LLK patziere, da bei mr vorne (fast) alles offen ist.
Wegens der Anströmung müsste ich mich mal mit einem von euch mit einer originalen Front treffen. Bei mir ist es im Prinzip egal wo ich die LLK patziere, da bei mr vorne (fast) alles offen ist.
'95 Nissan S14 => sold
'95 BMW E36 318i Limo => sold
Jetzt: '01 BMW 325i Cabrio (E46)
Funmobil: '96 BMW 328i Turbo (E36) (526Nm / 344PS)
http://www.avid-speed.com
'95 BMW E36 318i Limo => sold
Jetzt: '01 BMW 325i Cabrio (E46)
Funmobil: '96 BMW 328i Turbo (E36) (526Nm / 344PS)
http://www.avid-speed.com
- AndyStuttgart
- Vielfahrer
- Posts: 2973
- Joined: 10.06.2004, 20:17
- Location: Stuttgart
- Contact:
Wie im andern Post geschrieben:
Wasser-LLK![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
weniger Aufwand, besseres Ansprechverhalten, bessere Kühleistung, wohl auch mehr Abnehmer.
Und vergiss wie Burkhard schon erwähnt hat nicht den doppelten Druckverlust durch zwei Kühler bei nem Bi-WMIC!
Wasser-LLK
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
weniger Aufwand, besseres Ansprechverhalten, bessere Kühleistung, wohl auch mehr Abnehmer.
Und vergiss wie Burkhard schon erwähnt hat nicht den doppelten Druckverlust durch zwei Kühler bei nem Bi-WMIC!
Auto fahren ohne ESP ist wie Sex ohne Gummi - gefährlich aber geil!
![Image](http://img825.imageshack.us/img825/6906/signaturgm.png)
![Image](http://img825.imageshack.us/img825/6906/signaturgm.png)
Re: Bi-Wingmounted Ladeluftkühler
wieso glaubt ihr eigentlich das der FMIC die Kühlleistung von euren max. 400PS Autos so verschlechtert??torsten wrote:) und ein großer FMIC mir zu sehr die Anströmung des Wasserkühlers verschlechtert....
Dann müßte Autos,die bei ca 700-1000 PS doch wohl ihre LLKs irgendwo aufs Dach bauen um kein mm Kühlfläche zu vergeuden,oder??Komischerweise haben die aber alle nur nen Alu-Kühler, E-Lüfter und davor nen FMIC :/ Hier mal als ein Beispiel einer der schnellsten Evos zur Zeit:
![Image](http://www.sun-auto.co.jp/cyberEvo/new_evo.jpg)
Wenn das bei diesen Autos,die mal wirklich Temperatur entwickeln, reicht,wieso dann bei uns/euch nicht??
Will hier keinem den Spaß am basteln verderben,aber meint ihr echt das das noch alles im Rahmen ist?
Bin der Meinung das man da viel bessere Punkte beim SR20DET findet,wo man mit weniger Aufwand wesentlich mehr machen kann....Und das auch ohne den Motor stärker zu belasten!
ein großer FMIC hat ca. 130cm² das is dann aber en sehr kleiner grosser
en grosser FMIC hat 180cm² bei einem netz von 600x300mm oberfläche :rolleyes:
en grosser FMIC hat 180cm² bei einem netz von 600x300mm oberfläche :rolleyes:
CO²schleuder edition| 96er S14 | selfmade 3" Anlage | AVCR | Nismo pumpe | Nismo EV´s 740cc | Apexi Power FC | ARC FMIC | Tomei Arms 7960 | Tomei 256° Poncams | NISMO Sportsclutchkit | Z32AFM +Apexi Suction kit | SSR Type C 7,5x17" & 8,5x17"| Tein HE(eingetragen)
![Image](http://hylander.de/200sx/upload/Gies/200sx4.png)
![Image](http://hylander.de/200sx/upload/Gies/200sx4.png)
- BlackBetty
- Zu oft hier
- Posts: 1567
- Joined: 28.02.2005, 07:49
- Location: Bremen
- Contact:
Re: Bi-Wingmounted Ladeluftkühler
das is mal ne gesunde einstellung und ich kann dich da nur unterstützen. man muss zwar bedenken, dass die motoren bei nem rennwagen nicht so lange halten müssen wie unsere, aber durch die riesige beanspruchung im rennsport dürfte das mit einigen zig-tausend kilometern vergleichbar seinJan wrote:Dann müßte Autos,die bei ca 700-1000 PS doch wohl ihre LLKs irgendwo aufs Dach bauen um kein mm Kühlfläche zu vergeuden,oder??Komischerweise haben die aber alle nur nen Alu-Kühler, E-Lüfter und davor nen FMIC.
Will hier keinem den Spaß am basteln verderben,aber meint ihr echt das das noch alles im Rahmen ist?
![Smile :)](./images/smilies/icon/smile.gif)
die idee find ich zwar prinzipiell nicht schlecht, aber warum son aufwand wenns was anderes auch tut und ja kaum einer hier überhaupt 400ps anliegen hat.
![Image](http://mysilvia.de/photos/storage/1000.30.4079.avatar_002.jpg)
- AndyStuttgart
- Vielfahrer
- Posts: 2973
- Joined: 10.06.2004, 20:17
- Location: Stuttgart
- Contact:
Darum mein Vorschlag:
Wenn schon fernab vom Mainstream, dann gleich Wasser-LLK.
Macht viel mehr Sinn ni jeder Hinsicht.
Und für 1000 Euro bekomm ich das von meinem Spezi auch locker gebaut!
Hab hier als Muster nen teil vom Wärmetauscher liegen![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wenn schon fernab vom Mainstream, dann gleich Wasser-LLK.
Macht viel mehr Sinn ni jeder Hinsicht.
Und für 1000 Euro bekomm ich das von meinem Spezi auch locker gebaut!
Hab hier als Muster nen teil vom Wärmetauscher liegen
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Auto fahren ohne ESP ist wie Sex ohne Gummi - gefährlich aber geil!
![Image](http://img825.imageshack.us/img825/6906/signaturgm.png)
![Image](http://img825.imageshack.us/img825/6906/signaturgm.png)