Ladedruck

Wie halt Audioumbau oder Fahrtechniken... was nicht in Technik, Tuning, Styling passt
User avatar
Demio
Facility Management
Facility Management
Posts: 14271
Joined: 15.03.2004, 23:11
Vorname: Dimi
Location: München
Contact:

Post by Demio »

Bad Boy wrote:Eine elektronische Steuerung
Jo, aber mit einem einfachen Poti ist's halt nicht getan, das meinte ich damit. Hast Du die Peaks nur mit eingeschalteter LD-Erhöhung? Wenn ja, würd ich das auf die Bauart des benutzten Ventils zurückführen.
Bad Boy wrote:Ist nicht auch eine weitere Funktion eines BC den vollen LD schon früher anliegen zu lassen?
Sicher, aber mit früher anliegendem Ladedruck geht auch ein grösseres Turboloch mit ein.
Image

User avatar
Bad Boy
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 7957
Joined: 16.04.2004, 17:34
Vorname: Ronald
Location: Kreis Peine
Contact:

Post by Bad Boy »

Streich den Poti aus Deinem Gedächtnis,hab mich falsch ausgedrückt.
Die Peaks hab ich eigentlich schon im Serienzustand gehabt aber nur minimal(0,05)
Jetzt mit der 3" is es heftiger geworden ca.0,2.
Und wenn ich dann noch das Ventil mit einbeziehe hab ich fast 0,3.
Bau ich den Silencer raus bräuchte ich das Ventil nicht da ich 1-3 auf 0,85 und 4-5 auf 0,9 komme.
'98 RACING-der Leistungsmäßig etwas nach oben streut

User avatar
BlackSX
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1045
Joined: 12.04.2004, 14:48
Spamabfrage: ein Mensch
Location: Leipzig
Contact:

Post by BlackSX »

Demio wrote:Naja, mit einem Poti kannst imho nicht viel erreichen, da das MV getaktet angesteuert wird. Der einzige, der da was geändert hat, ohne gleich einen BC zu kaufen, ist imho der BlackSX. Und der hat sich dazu eine komplette Elektronik einfallen lassen.
Ich melde mich mal :D es ist der selbe Mikroprozessor wie ich den schon in der Klimaautomatik eingesetzt habe, noch ein bisschen Kleinkram und ein Drucktransmitter (ist leider das teuerste Teil etwa 30€). Die Schaltung übernimmt die Ansteuerung des Magnetventils. Anstelle eines schlafmützigen Nissaningenieurs, welcher ein ebenso schlafmütziges Mapping in der ECU hinterlegt hat, ist nun mein GASFUß der Sollwert. Bis 60% Drosselklappe erhöhe ich den Laderuck garnicht (also 0,3-0,4bar). Damit leiert der Lader nicht sinnlos gegen eine halb geschlossene Klappe, der Gegendruck im Auspuff bleibt auch niedrig. Zwischen 60 und 80% Drossel erhöhe ich den Sollwert bis auf mein Maximum (0,7 bar). Das gibt dann auch den berüchtigten Turboschub (bzw. Turboloch) in den unteren Gängen. Mehr wollte ich nicht erreichen. Mit dem vorhanden Magnetventil und den Restriktoren kann man bis höchstens 0,9 bar gehen, dann ist das Magnetventil 100% der Zeit offen. Die Druckdose am Turbo ist nach wie vor das hauptsächliche Regelelement, die Elektronik verfälscht den Ansteuerdruck und hat einen "langsamen" I-Regler der in begrenztem Rahmen die Regelabweichung der Druckdose ausgleicht. Der Gasfuß als steuerndes Element ist auch der Grund warum ich das Teil nie als Bausatz oder so angeboten habe - wenn man ohne Sinn und Verstand auf dem Gas bleibt, kriegt man den SR20det auch mit 0,7 bar kaputt oder man fliegt im 1. /2. von der Piste - und bei solchen Sachen wollte ich nicht mit drinnhängen - Sorry.

Der Druck auf das Wastgate (die Klappe im Turbo) ist NICHT die Ursache für dessen Öffnen, nur der Steuerdruck zur Druckdose ist in der Lage die Klappe zu öffnen.

Gruß

Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition

User avatar
[priesthill]
Zu oft hier
Zu oft hier
Posts: 1432
Joined: 18.04.2004, 19:39
Location: Nähe Sachsenring
Contact:

Post by [priesthill] »

BlackSX wrote:Der Gasfuß als steuerndes Element ist auch der Grund warum ich das Teil nie als Bausatz oder so angeboten habe - wenn man ohne Sinn und Verstand auf dem Gas bleibt, kriegt man den SR20det auch mit 0,7 bar kaputt oder man fliegt im 1. /2. von der Piste - und bei solchen Sachen wollte ich nicht mit drinnhängen - Sorry.
Hehe, :D wie recht Du hast! Klingt einerseits verlockend, aber andererseits ists sicher besser, wenn Du das Teil für Dich behälst! Ehe es dann heisst: "Durch Deinen Sch**ss hats mein Sx zerlegt" ...
Bad Boy wrote:Wie ich schon von einigen gelesen hab benötigen sie einen BC nur in zwei Stufen an und aus.Und keinerlei weiteren Spielkram.Zu denen gehör ich auch.
Ich auf jeden Fall auch!!! :ja:
Viele Grüße, Alex!
[priesthill]

Image
| Burdinski 3" Exhaust mit 100Zeller | Apexi AVC-R| HKS SSQV | ARC SMIC | ApexPerformance Domstreben | Walbro Fuelpump | Ladedruck-, Öldruck- & Öltempanzeige | Denso IK24 |

User avatar
Bad Boy
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 7957
Joined: 16.04.2004, 17:34
Vorname: Ronald
Location: Kreis Peine
Contact:

Post by Bad Boy »

Warum denn auch kompliziert wenn einfach auch funktioniert.
'98 RACING-der Leistungsmäßig etwas nach oben streut

User avatar
MichaS14a
Vielschreiber
Vielschreiber
Posts: 4476
Joined: 09.04.2004, 17:53
Location: Südniedersachsen / Nordhessen
Contact:

Post by MichaS14a »

@BlackSX: Ich habe mal darauf geachtet: Das AVC-R fängt bei genau 33.3 % Throttle an, das Taktventil anzusprechen (bei mir zur Zeit ca. 48%).
98'er S14a, mit ein paar Modifikationen :)

User avatar
DJ_Miracle
Vielfahrer
Vielfahrer
Posts: 2732
Joined: 15.03.2005, 10:33
Location: Mannheim
Contact:

Post by DJ_Miracle »

Ich hab ja den Turbosmart Single Stage drin.....ist'n Dampfrad mit Schalter. Wenn das ganze aus ist fahr ich Wastegate Druck (bei mir 0,5 bar), und aktiviert fahr ich 0,85 in allen Gängen. Hab nur peaks direkt nach dem Schalten für vielleicht ne halbe Sekunde. Das ist für mich die optimal Lösung.
Image
S14a, Two Tone Style |www.200-s-x.de