GTX vs. EFR

User avatar
Jannik
Zweisteiger
Zweisteiger
Posts: 163
Joined: 29.08.2010, 16:12
Vorname: Jannik
Location: Neumünster

Re: GTX vs. EFR

Post by Jannik »

Danke :top:

Wenn das soweit ist bei mir,löte ich das um und guck ob das alles hin haut.

User avatar
tunerstanislaus
Registriert
Registriert
Posts: 46
Joined: 12.01.2015, 19:58
Vorname: Clem
Spamabfrage: Mensch ne?

Re: GTX vs. EFR

Post by tunerstanislaus »

Tja dann les mal selber^^
nicht bös gemeint :lach:
geiserp wrote:Du scheinst meine Posts nicht zu lesen.
tunerstanislaus wrote:Ja klar kann man das Taktventil ansteuern mit jedem BC der für Magnetventile ausgelegt ist.
(das ist, wie du richtig sagtest, eine wichtige einschränkung)

und
tunerstanislaus wrote:Die arbeiten alle mit PWM ähnlicher Frequenz (~30Hz).
sollte heißen, dass diese BC Typen mit Pwm arbeit, alle mit ähnlicher Frequenz. Diese liegt meistens um die 30Hz.

alle Klar? :)

Lg

User avatar
tunerstanislaus
Registriert
Registriert
Posts: 46
Joined: 12.01.2015, 19:58
Vorname: Clem
Spamabfrage: Mensch ne?

Re: GTX vs. EFR

Post by tunerstanislaus »

Also ich kopiere hier einfach meinen Eintrag aus meinem Projektthread im SXCE:

Hab heute die erste wirkliche Probefahrt erfolgreich absolviert!

Das Ladedruckaufbau des Turbos ist wirklich genau wie es der Borg Warner Matchbot vorausgesagt hatte :)
Dieser rechnet anscheinend stationärwerte aus, welche sich nach einer langen (Ladedruck-) Aufbauphase einstellen können. Das hab ich versucht nachzubilden, hab im 5. Gang bei knapp unter 2000 RPM Vollgas gegeben ( :ugly: ) , bei 2900 RPM war dann 1 bar Ladedruck erreicht - siehe Bild.
5. spoolup.jpg
4. spoolup.jpg
Im 4. Gang ist das nicht anders, da wird ebenfalls bei 2900 RPM das bar LD erreicht. Wahrscheinlich ist die Drehzahländerung für den Turbo in beiden Gängen schon soo langsam, dass es keinen Unterschied macht in welchem Gang gefahren wird.

Im normalen Fahrbetrieb kommt man ja nie in derartige Lastzustände, aber anscheinend wird ein Spoolup-Test so gemacht? bei im 5. bei 2k drauf bis LD da ist? :) ... egal.

Der EMU-Roaddyno schätzt jetzt: (im 3. Gang gefahren)
EFR 1. roaddyno.png
Gut zu erkennen ist der Ladedruckabfall, mangels Boostcontroller.
Damals nach dem Dyno bei ECUPerformance hat der Roaddyno 375 Ps errechnet, also hat der Motor jetzt wahrscheinlich um die 350 Ps.

90-190 kmh dauerte heute 10,2 Sekunden, 2. 3. 4. Gang, was auch zu den 350 Ps passen würde.

Was mich aber richtig fasziniert ist, wie der Ladedruck/Turbo dem Gaspedal folgt. Dadruch, dass bereits so früh der volle Ladedruck anliegen würde, ist man in fast jeder Situation im Boost bereich -> so soll es meiner Meinung nach sein.

im April mache ich dann weiterführende Tests um die Aktuatoren gegenüber zu stellen.

Lg Clemens
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.