Hilfe für "Rostvorsorge how-to" gesucht
- warnase
- Zu oft hier
- Posts: 1477
- Joined: 17.11.2006, 11:21
- Vorname: Bene
- Spamabfrage: HookahKing
- Location: München
- Contact:
Hilfe für "Rostvorsorge how-to" gesucht
Servus,
ich bin gerade dabei alles etwas zu konservieren. Ich habe 1-2 kleine stellen mit Rostansätzen gefunden. Also wirklich leichter flugrost und nichts wildes.
Jetzt die frage wie ich hier am ehesten vorgehen soll. würde das gerne als how-to gleich richtig machen und als Anleitung reinstellen. wäre natürlich sinnvoll wenn es dann gleich richtig gemacht wird
rost ist mit bürste schon weg. aktuell habe ich entweder blankes blech oder teil lackiert.
der plan war jetzt noch mit fertan an die stellen zu gehen wo ich mit der bürste nicht so richtig hinkomme - dieses hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... mber=00102
alternativ bzw anschließend mit Ovatrol-Öl drüber - dieses hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... mber=00803
das ganze dann mit dem ovatrol-primer als Grundierung überlackieren: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... mber=01611
und final mit Chassis-lack versiegeln:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... mber=01304
denk ich falsch oder kann ich mir hier was sparen oder anderst machen, oder andere Artikel verwenden ?
Gruß Bene
ich bin gerade dabei alles etwas zu konservieren. Ich habe 1-2 kleine stellen mit Rostansätzen gefunden. Also wirklich leichter flugrost und nichts wildes.
Jetzt die frage wie ich hier am ehesten vorgehen soll. würde das gerne als how-to gleich richtig machen und als Anleitung reinstellen. wäre natürlich sinnvoll wenn es dann gleich richtig gemacht wird

rost ist mit bürste schon weg. aktuell habe ich entweder blankes blech oder teil lackiert.
der plan war jetzt noch mit fertan an die stellen zu gehen wo ich mit der bürste nicht so richtig hinkomme - dieses hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... mber=00102
alternativ bzw anschließend mit Ovatrol-Öl drüber - dieses hier:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... mber=00803
das ganze dann mit dem ovatrol-primer als Grundierung überlackieren: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... mber=01611
und final mit Chassis-lack versiegeln:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... mber=01304
denk ich falsch oder kann ich mir hier was sparen oder anderst machen, oder andere Artikel verwenden ?
Gruß Bene
Zitat Loki: Klar fährt der! Wahhrscheinlich mit mehr LD wie du Reifendruck!
DIMI:BMW
DIMI:BMW
- J.Lindmann
- Boardinventar
- Posts: 17485
- Joined: 19.08.2010, 11:32
- Vorname: Carsten
- Spamabfrage: wer weiß..
- Location: Neuendorf b.E. / Schleswig Holstein
- Contact:
Re: Hilfe für "Rostvorsorge how-to" gesucht
Das ovatrol zeug hab ich auch schon ausprobiert.
Meiner Ansicht nach ist es wirkungslos.
Kann ich nicht empfehlen.
Hatte den Rost mechanisch grob entfernt und anschließend mit ovatrol getränkt. Danach mit Ovagrundol grundiert und abschließend mit Chassislack übergemalt.
So wie vom Korrosionsschutzdepot empfohlen.
Ein Jahr später mal gecheckt: unter dem Lack hat es fleißig weitergerostet, als hätte ich da nie was dran gemacht.
Was besser funktioniert:
Mit ner fächerscheibe (auf keinen Fall eine Drahtbürste nehmen! Die poliert den Rost nur) den Rost sauber entfernen und dann mit branto korrux nitrofest überstreichen. Anschließend Chassislack drüber.
Fahrzeuglackiererforum schimpfen sie aber auch alle über das branto korrux. Das sei wirkungsloser Hobbyisten-müll. Da nehmen die immer so ein anderes, wovon ich aber den Namen vergessen hab.
Für de Hohlräume hab ich immer fluidfilm A genommen. Ob es hilft... keine Ahnung.
Über das Fertan hab ich so viel negatives gelesen, deswegen hatte ich mich dagegen entschieden.
Meiner Ansicht nach ist es wirkungslos.
Kann ich nicht empfehlen.
Hatte den Rost mechanisch grob entfernt und anschließend mit ovatrol getränkt. Danach mit Ovagrundol grundiert und abschließend mit Chassislack übergemalt.
So wie vom Korrosionsschutzdepot empfohlen.
Ein Jahr später mal gecheckt: unter dem Lack hat es fleißig weitergerostet, als hätte ich da nie was dran gemacht.
Was besser funktioniert:
Mit ner fächerscheibe (auf keinen Fall eine Drahtbürste nehmen! Die poliert den Rost nur) den Rost sauber entfernen und dann mit branto korrux nitrofest überstreichen. Anschließend Chassislack drüber.
Fahrzeuglackiererforum schimpfen sie aber auch alle über das branto korrux. Das sei wirkungsloser Hobbyisten-müll. Da nehmen die immer so ein anderes, wovon ich aber den Namen vergessen hab.
Für de Hohlräume hab ich immer fluidfilm A genommen. Ob es hilft... keine Ahnung.
Über das Fertan hab ich so viel negatives gelesen, deswegen hatte ich mich dagegen entschieden.
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie den DLPG ausdrucken!

Mein Schleifmobil - Specs & Bilder...alles was das Herz begehrt

Mein Schleifmobil - Specs & Bilder...alles was das Herz begehrt