Magnetventil
Sir_Lecta wrote:ist völlig normaal was da bei dir abgeht. weiss net was der @ noggler da dran auszusetzen hat. und unser ladedruck ist begrenzt in den ersten 2 gängen. kannste aber umgehen mit nem chip zum beispiel. dann raucht dir aber die serienkupplung weg.....Nssn200sx wrote:Wenn ich das Blitz ausschalte, hab ich gleich viel Druck wie JETZT mit serienventil ca. 0,49!
Ich glaub, daß mir da das Steuergerät einen Strick dreht!
Hab jetzt das Blitz wieder eingebaut, und alles funktioniert wieder einwandfrei! Fahre mit Gain 7 und Set 46 und habe ca. 0,75 Bar Druck!
Ist es eigentlich normal, daß in den niedrigen Gängen, also 1. und 2. weniger Druck ist? Da hab ich 0,65 und ab dem 3. dann die 0,75!![]()
gruß kai
Ich hab überhaupt nichts auszusetzten, ich sag hier nur was ich bei mir gesehen habe. Mit orginalem MV hatte ich in den 1. 2 gängen keine LD Begrenzung laut meiner LD Anzeige.
Bei denen das so war, ist das mit abschliesen des orginalen MV behoben gewesen, ohne ship einzubauen.
200SX S14a Z-Edition: BLITZ SUS Luftfilter, BLITZ NÜR Spec Cat Back, BLITZ DUAL SBC SpecR, BLITZ Power Meter ID3, Apex Front-Decatpipe,Blow Off, FCD Selfmade, Denso IK24, Hybrid FMIC, Greddy Oilcooler, ApexI Domstrebe, Härteverstellbares Koni Fahrwerk mit H&R Federn, Autometer Boost Gauge, HKS Temp Gauge, 5ZIGEN Pro Racer GN+ 18", Aerotrenz Bodykit
Ich hab aber mit eingebautem Blitz in den ersten 2 Gängen nicht den vollen Ladedruck, und ich hab das Serien MV wieder angeschlossen so wie es in Serie auch war und da hatte auch 0,73 Bar Druck doch jetzt nur 0,43!
Ein Schlauch mit Restriktor geht zur Wastegatedose und der 2. Schlauch mit Restriktor Geht zum MV, in der Zuleitung vom Druckrohr ist kein Restriktor drin! So war es Serie!!
Ich hab Das MV nicht abgesteckt sondern nur Stillgelegt und Den schlauch mit einer Schraube verschlossen! Also es arbeitet nun im leerlauf! Kann das der Fehler sein!?
Ein Schlauch mit Restriktor geht zur Wastegatedose und der 2. Schlauch mit Restriktor Geht zum MV, in der Zuleitung vom Druckrohr ist kein Restriktor drin! So war es Serie!!
Ich hab Das MV nicht abgesteckt sondern nur Stillgelegt und Den schlauch mit einer Schraube verschlossen! Also es arbeitet nun im leerlauf! Kann das der Fehler sein!?
Warum denn das?? Du musst schon den Stecker vom MV abstecken, da sonst die ECU immer noch Daten bekommt und verschickt und das falsche auch noch wenn du es zugestopselt hast.
200SX S14a Z-Edition: BLITZ SUS Luftfilter, BLITZ NÜR Spec Cat Back, BLITZ DUAL SBC SpecR, BLITZ Power Meter ID3, Apex Front-Decatpipe,Blow Off, FCD Selfmade, Denso IK24, Hybrid FMIC, Greddy Oilcooler, ApexI Domstrebe, Härteverstellbares Koni Fahrwerk mit H&R Federn, Autometer Boost Gauge, HKS Temp Gauge, 5ZIGEN Pro Racer GN+ 18", Aerotrenz Bodykit
Kann mir das nicht vorstellen. Aber durch abklemmen der Batterie für ein Paar Stunden wird die ECU so einigermaßen resetiert.
200SX S14a Z-Edition: BLITZ SUS Luftfilter, BLITZ NÜR Spec Cat Back, BLITZ DUAL SBC SpecR, BLITZ Power Meter ID3, Apex Front-Decatpipe,Blow Off, FCD Selfmade, Denso IK24, Hybrid FMIC, Greddy Oilcooler, ApexI Domstrebe, Härteverstellbares Koni Fahrwerk mit H&R Federn, Autometer Boost Gauge, HKS Temp Gauge, 5ZIGEN Pro Racer GN+ 18", Aerotrenz Bodykit
- BlackSX
- Zu oft hier
- Posts: 1045
- Joined: 12.04.2004, 14:48
- Spamabfrage: ein Mensch
- Location: Leipzig
- Contact:
Hallo,
im Notlaufprogramm leuchtet die Lampe f. Motorsteuerung, die Einspritzdüsen arbeiten nicht mehr sequentiell, die Drehzahl wird extrem limitiert - das merkt man.
Das Mag-ventil wird beim S14a einfach nach einem Kennfeld gesteuert. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird limitiert und bei bei Drosselstellung Leerlauf wird jede zusätzliche Anhebung des Ladedrucks zurückgenommen (Magnetventil aus). Woran ich mich nicht mehr genau erinnere, ist die Frage ob das Magnetventil erst bei einem eingelegtem Vorwärtsgang aktiviert wird. Wenn ja, dann wäre das eine mögliche Ursache: Verklemmter Schalter am Getriebe, dann funktioniert auch die variable Ventilsteuerung nicht mehr.
Bei Exemplaren ohne sichtbare LD-Begrenzung bis 65km/h ist möglicherweise das Geschwindigkeitssignal vom Tacho zur ECU defekt - dann hätte man auch kein Speed-Limit mehr
Das Magnetventil kann man übrigens deutlich klickern hören: Einfach Motorhaube auf, beim vorsichtigen Gasgeben (evtl mit eingelegtem Gang) hören ob es anfängt zu klickern (ca. 5-10mal pro Sekunde)
Gruß
Ingo
im Notlaufprogramm leuchtet die Lampe f. Motorsteuerung, die Einspritzdüsen arbeiten nicht mehr sequentiell, die Drehzahl wird extrem limitiert - das merkt man.
Das Mag-ventil wird beim S14a einfach nach einem Kennfeld gesteuert. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird limitiert und bei bei Drosselstellung Leerlauf wird jede zusätzliche Anhebung des Ladedrucks zurückgenommen (Magnetventil aus). Woran ich mich nicht mehr genau erinnere, ist die Frage ob das Magnetventil erst bei einem eingelegtem Vorwärtsgang aktiviert wird. Wenn ja, dann wäre das eine mögliche Ursache: Verklemmter Schalter am Getriebe, dann funktioniert auch die variable Ventilsteuerung nicht mehr.
Bei Exemplaren ohne sichtbare LD-Begrenzung bis 65km/h ist möglicherweise das Geschwindigkeitssignal vom Tacho zur ECU defekt - dann hätte man auch kein Speed-Limit mehr

Das Magnetventil kann man übrigens deutlich klickern hören: Einfach Motorhaube auf, beim vorsichtigen Gasgeben (evtl mit eingelegtem Gang) hören ob es anfängt zu klickern (ca. 5-10mal pro Sekunde)
Gruß
Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition
- BlackSX
- Zu oft hier
- Posts: 1045
- Joined: 12.04.2004, 14:48
- Spamabfrage: ein Mensch
- Location: Leipzig
- Contact:
Ja, ist die falsche Stelle, In den Schläuchen ist an der Stelle des weißen Rings jeweils ein Restriktor. Wenn das Magnetventil eingreift (das macht es im Fahrbetrieb eigentlich immer) dann sinkt der Druck am T-Stück zur Druckdose bis maximal auf die Hälfte des tatsächlichen Ladedrucks. Wenn du den Ladedruck direkt oben an der LL-Verrohrung abgreifst siehst du den vom Turbo produzierten Druck. Die meisten hier greifen den Ladedruck aber hinter der Drosselklappe ab (z.B. an der Steuerleitung zum Benzindruckregler oder dem RCV). Dann wird zwar nicht mehr der Druck des Turbos angezeigt, dafür aber der effektiv am Motor anliegende Ladedruck.NiTrO wrote:Greife das Thema mal auf.
Meine Anzeige geht auch nur bis 0,4 bar! Ich oder besser der Vorbesitzer hat die alte LDA zwischen Westgate und T-Stück verbauen lassen.
Habe jetzt schon gelesen, dass das nicht die beste Stelle sei.
Gruß
Ingo
jetzt Opel Insignia Sports-Tourer Business Innovation CDTI 163PS, 380Nm. Früher 200SX S14a Sportline Edition
- MichaS14a
- Vielschreiber
- Posts: 4476
- Joined: 09.04.2004, 17:53
- Location: Südniedersachsen / Nordhessen
- Contact:
Ich habe gerade noch ein 3 Jahre altes Bild meines damaligen Motorraums gefunden.
Der Schlauch meiner LD-Anzeige ist blau und daher gut zu sehen. Beim rot eingerahmten Bereich ist der Benzindruckregler. An dem kannst Du mit einem T-Stück sauber den LD für die Anzeige abzapfen.
Gruß
Michael
Der Schlauch meiner LD-Anzeige ist blau und daher gut zu sehen. Beim rot eingerahmten Bereich ist der Benzindruckregler. An dem kannst Du mit einem T-Stück sauber den LD für die Anzeige abzapfen.
Gruß
Michael
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
98'er S14a, mit ein paar Modifikationen 
